Publikationen

Selbständige Schriften

  1. Juli 1940. Die Aktion Trump. Mit einem Nachwort von Herbert Lüthy. Basel 1973. 111 S.
  2. Zensur und Selbstzensur. Die schweizerische Pressepolitik im Zweiten Weltkrieg. Frauenfeld 1973. 471 S.
  3. Auf den Spuren von „La Charité“. Die schweizerische Armeeführung im Spannungsfeld des deutsch-französischen Gegensatzes. Basel 1976. 234 S.
  4. (Mithg.) zusammen mit Herbert Lüthy, Diplomatische Dokumente der Schweiz. Bd. 5 1904-1914. Bern Dezember 1983. 952 S.
  5. Die Universität Basel 1960-1985. Basel 1986. 365 S.
  6. Der Weg zur Gegenwart. Die Schweiz im 19. Jahrhundert. / Le siècle où la Suisse bougea. Un nouveau regard sur le XIXe. / Cento anni della nostra storia. La Svizzera nell’Ottocento. Basel, Lausanne, Locarno 1986. 248 S.
  7. „Entartete“ Kunst für Basel. Die Herausforderung von 1939. Basel 1990. Unter Mitarbeit von Philippe Büttner, Beate Florenz, Michael Lüthy und Claus Volkenandt. 167 S.
  8. Der Mythos von 1291. Zur Entstehung des schweizerischen Nationalfeiertages. Basel 1991. 95 S. (In einer früheren Fassung als Aufsatz Nr. 58 und in einer späteren Fassung als Aufsatz Nr. 144).
  9. Helvetia – im Wandel der Zeiten. Zur Geschichte einer nationalen Repräsentationsfigur. Zürich 1991. 185 S. Ital. Ausgabe Locarno 1992.
  10. Staatsschutz in der Schweiz. Die Entwicklung von 1935-1990. Bern 1993. 671 S. La protection politique de l’Etat en Suisse. L’évolution de 1935 à 1990. Berne 1993. 661 p.
  11. Die Schweiz unterwegs. Schlussbericht des NFP 21 „Kulturelle Vielfalt und nationale Identität“. Basel 1993. 330 S. – La Suisse chemin faisant. Rapport de synthèse. Lausanne l994. 282 p. – La Svizzera in cammino. Rapporto finale. Locarno 1995. 285 p.
  12. Der lange Weg des Staatsvertragsreferendums. Schweizerische Aussenpolitik zwischen indirekter und direkter Demokratie. Basel 1995. 51 S. (Basler Schriften zur europäischen Integration Nr. 12).
  13. (Hg.), Stichwort Interdisziplinarität. Inputreferat von Jürgen Mittelstrass mit anschliessendem Werkstattgespräch. Basel 1996. (Basler Schriften zur europäischen Integration Nr. 22).
  14. Die schweizerischen Einbürgerungsnormen im Wandel der Zeiten. Bern 1996. 131 S.
  15. (zusammen mit Patrick Kury). Nochmals: Une étude sur la naturalisation en Suisse. Conclusions. In: Citoyenneté et naturalisations en Europa. Basel 1997. S. 24-42. (Basler Schriften zur europäischen Integration Nr. 30).
  16. Zusammen mit Bertrand Müller (Hg.) Die Schweiz und der Zweite Weltkrieg. Separatdruck der SZG vol. 47, 1997, H. 4, S. 449-808. – (Hg.) Switzerland and the Second World War. London Franc Cass 2000. 378 p,
  17. (Hg.) Kulturpräsenz im Ausland. Deutschland, Frankreich, Schweiz. Basel 1998. (Basler Schriften zur europäischen Integration Nr. 39).
  18. Die Schweiz in der Geschichte, 1700 bis heute. Zürich 1997. 301 S. – La Suisse dans l’histoire, 1700 à nos jours. Zürich 1997. 299 p. – La Storia— Storia di un successo? Dal Settecento ai giorni nostri. Locarno 1999. 291 p.
  19. (Hg.) Die Zukunft der Schweiz in Europa? Basel 1999. (Basler Schriften zur europäischen Integration Nr. 40).
  20. Die Schweiz im Zweiten Weltkrieg. Ihre Antwort auf die Herausforderungen der Zeit. Zürich (Pro Helvetia) 1999. 154 S. — Switzerland in the Second World War. Responding to the Challenges of the Time. Zürich 1999. 146 p. Ital. und franz- Version 2000. Erweiterte Neuauflage: Die Schweiz im Zweiten Krieg. Innsbruck Haymon 2011. ISBN 978-3-85218-868-8
  21. Die Rückkehr des J-Stempels. Zur Geschichte einer schwierigen Vergangenheitsbewältigung. Zürich 2000. 210 S.
  22. Zusammen mit Beat von Wartburg (Hg.), Basel. Geschichte einer städtischen Gesellschaft. Basel CMV 2000. 436 S.
  23. Gibraltar: ein Teil Europas. Imperiale oder nationale Besitzansprüche und evolutive Streiterledigung. Basel 2001. 53 S. (Basler Schriften zur europäischen Integration Nr. 54).
  24. Fluchtgut – Raubgut. Der Transfer von Kulturgütern in und über die Schweiz 1933-1945 und die Frage der Restitution. Zusammen mit Esther Tisa Francini und Anja Heuss. Zürich 2001. 595 S. (Veröffentlichungen der UEK Bd. 1)
  25. Der Pass mit dem Judenstempel. Eine Familiengeschichte in einem Stück Weltgeschichte 1925-1975. München 2001. 84 S.
  26. (Hg.) Zeitbedingtheit – Zeitbeständigkeit. Professoren-Persönlichkeiten der Universität Basel. Basel 2002. 98. S.
  27. (Co-Autorschaft) Die Schweiz, der Nationalsozialismus und der Zweite Weltkrieg. Schlussbericht der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg. Zürich 2002. 619 S.
  28. Vorgeschichten zur Gegenwart. Ausgewählte Aufsätze Bd. 1. Basel 2003. 574 S.
  29. (Hg.) Der Beitrag der Wissenschaften zur künftigen Verfassung der EU. Basel 2003. (Basler Schriften zur europäischen Integration Nr. 66).
  30. (Hg.) Erinnern und Verarbeiten. Zur Schweiz in den Jahren 1933-1945. Basel 2004. 160 S. Itinera Fasc. 25.
  31. Europa und seine Grenzen. Mit sechs weiteren Essays zu Europa. Bern (Haupt) 2004. 228 S.
  32. Mythos Rütli. Geschichte eines Erinnerungsortes. Zürich 2004. 271 S. 72 Abb.
  33. Kleine Neutralitätsgeschichte der Gegenwart. Ein Inventar zum neutralitätspolitischen Diskurs in der Schweiz seit 1943. Bern 2004. 455 S.
  34. Vorgeschichten zur Gegenwart. Ausgewählte Aufsätze Bd. 2. Basel 2004. 578 S.
  35. Die Schweiz und Südafrika 1948-1994. Schlussbericht des im Auftrag des Bundesrats durchgeführten NFP 42+. Bern Haupt 2005. 542 S. Franz. Version (Zoé Genf) und engl. Version (Lang Bern), beide 2007.
  36. Vorgeschichten zur Gegenwart. Ausgewählte Aufsätze Bd. 3. Basel 2005. 574 S.
  37. (Hg.) Frieden und Sicherheit. Israel und die Nahostkrise als europäisches Thema. Basel 2006. (Basler Schrift zur europäischen Integration Nr. 78).
  38. (Hg.) Der „gerechte Krieg“. Zur Geschichte einer aktuellen Denkfigur. Basel 2006. 175 S.
  39. (Hg.) Direkte Demokratie und europäische Integration. Basel 2006. (Basler Schriften zur europäischen Integration Nr. 75).
  40. Kein Volk von Schafen. Rassismus und Antirassismus in der Schweiz. Zürich Salis-Verlag Nov. 2007. 269 S.
  41. (Hg.) Antiamerikanismus. Zum europäisch-amerikanischen Verhältnis zwischen Ablehnung und Faszination. Basel 2007. 126 S.
  42. (Hg.) Die Schweizer Neutralität. Beibehalten, umgestalten oder doch abschaffen? Zürich 2007. 159 S.
  43. Zusammen mit Regina Wecker (Hg.) Deutsche und Deutschland aus Schweizer Perspektive. 114 S. Basel 2007. Itinera Fasc. 26.
  44. Frankreichs republikanische Grossmachtpolitik. 1870-1914. Innenansicht einer Aussenpolitik. Mainz Philipp von Zabern Verlag 2007. 662 S.
  45. Zeitzeichen für die Ewigkeit. 300 Jahre schweizerische Denkmaltopografie. Zürich NZZ Libro 2008. 540 S.
  46. Ein Haus in Pedrinate. Tessiner Notizen zum Lauf der Zeit. Frauenfeld Huber Verlag Februar 2008. 216 S.
  47. (Hg.), Europa als Museumsobjekt. Basel 2008. 85 S. Basler Schriften zur europäischen Integration Nr. 85.
  48. (Hg.), Nachbarn in Europa. Länderbeziehungen im Laufe der Zeit. Basel 2008. 127 S.
  49. Vorgeschichten zur Gegenwart. Ausgewählte Aufsätze Bd. 4. Basel 2008. 572 S.
  50. (Hg.) Nachbarn in Europa. Länderbeziehungen im Laufe der Zeit. Basel Schwabe 2008. 127 S.
  51. (Hg.) Judentum, Holocaust, Israel, Palästina. Basel 2009. Itinera. Fasc. 28. ISBN 978-3-7965-2639-8. SFr. 48.-
  52. Schweiz-Europa: wie weiter? Kontrollierte Personenfreizügigkeit. Zürich NZZ Libro 2009. 161 S.
  53. Erprobt und entwicklungsfähig. 10 Jahre neue Bundesverfassung. Zürich NZZ Libro 2009. 203 S.
  54. Meine Augenblicke. Bilderinnerungen & Erinnerungsbilder. Frauenfeld 2009. 160 S. 978-3-7193-1525-2 SFr. 36.-
  55. (Mithg.), Fördern und Fordern im Fokus. Leerstellen des schweizerischen Integrationsdiskurses. Zürich Seismo 2009. 261 S. 978-3-03777-070-2
  56. (Hg.), Europa und Afrika. Betrachtungen zu einem komplexen Verhältnis. Basel 2010. ISBN 378-3-7965-2593-3.
  57. Schweizerische Erinnerungsorte. Aus dem Speicher der Swissness. Zürich NZZ-Libro März 2010. 349 S.
  58. Orte des Wissens. Die Entwicklung der Universität Basel entlang ihrer Bauten. Basel Christoph Merian Verlag 2010. 213 S. ISBN 978-3-85616-505-5 SFr 38.-
  59. 550 Years of the University of Basel. Permanence and Change. Basel Christoph Merian Verlag 2010. 96 S. ISBN 978-8-85616-513-0, SFr. 18.-
  60. (Hg.) Babylon Europa. Zur europäischen Sprachlandschaft. Basel Schwabe 2011. 157 S. ISBN 978-3-7965-2690-9.
  61. Das „Helvetische Malaise“. Max Imbodens historischer Zuruf und seine überzeitliche Bedeutung. Zürich NZZ Libro 2011. 165 S. ISBN 978-3-03823-707-5 24.-
  62. Etappen auf dem Weg der französisch-deutschen Verständigung bis 1963. Basel 2011. Basler Schriften zur europäischen Integration Nr. 94. 97 S. ISBN-13: 978-3-905751-19-2/ISBN-10: 3-905751-19-4.
  63. Vorgeschichten zur Gegenwart. Ausgewählte Aufsätze Bd. 5. Basel 2011. 555 S. ISBN 978-3-7965-2799-9. sFr. 68.- / € (D) 47.60 / € (A) 49.-
  64. Pim den Boer, Heinz Duchardt, Georg Kreis, Wolfgang Schmale (Hg.), Europäische Erinnerungsorte. München Oldenbourg 2012. Bd. 1 (Mythen und Grundbegriffe des europäischen Selbstverständnisses), 332 S. 40 Euro ISBN 978-3-486-70419-8; Bd. 2 (Das Haus Europa), 623 S., ISBN 978-3-486-70418-1. 50 Euro. Bd. 3 (Europa und die Welt) 290 S. ISBN 978-3-486-70822-6. Fr.—-
  65. Dieter Freiburghaus/Georg Kreis (Hg.), Der EWR – verpasste oder noch bestehende Chance? Zürich NZZ Libro 2012. 176 S. ISBN 978-3-03823-810-2. SFr. 24.-
  66. (Hg.) Grenzüberschreitende Mikrointegration. Der Basler Dreiländerraum gestern-heute-morgen. Basel 2012. 110 S. ISBN -13: 978-3-905751-25-3 10: 3-905758-25-9. Basler Schriften zur europäischen Integration Nr. 100. 
  67. (Hg.) Europa und die Welt. Nachdenken über den Eurozentrismus. Basel Schwabe 1912. 180 S. ISBN 978-3-7965-2852-1. Fr. 27.-
  68. Schweizer Postkarten aus dem Ersten Weltkrieg. Baden hier + jetzt 2013. 176 S., 111 Abb. ISBN 978-3-03919-299-1. Fr. 49.-
  69. Insel der unsicheren Geborgenheit. Die Schweiz in den Kriegsjahren 1914-1918. Zürich NZZ-Libro 2013. 299 S. ISBN 978­3­03823­844­7. Fr. 44.-
  70. Vorgeschichten zur Gegenwart. Ausgewählte Aufsätze Bd. 6. Basel 2013. 555 S. ISBN 978-3-7965-2934-4 Fr. 68.-
  71. Co-Herausgeberschaft mit Dieter Freiburghaus, Der EWR – verpasste oder noch bestehende Chance. Zürich NZZ Libro 2013. ISBN 978-3-03823-810-2
  72. Bild & Text. Georg Kreis und Walter Schäfer schreiben zu Fotografien von Kurt Wyss. Basel Reinhardt 2013. Ca. 140 S. (ohne Seitenangaben) ISBN 978-3-7245-1996-6 Fr. 19.80.
  73. (Hg.), Die Geschichte der Schweiz. Schwabe Verlag Basel 2014. 645 S. ISBN 978-3-7965-2772-2, Sfr. 128.-
  74. Abermals ein Sommer. Basel Steudler Presse 2014. 143 S. ISBN 978-3-033-04769-3
  75. (Hg.) Städtische versus ländliche Schweiz? Siedlungsstrukturen und ihre politischen Determinanten. Zürich NZZ Libro 2015. 210 S. ISBN 978-3-038110-017-1, Fr. 24.00
  76. 150 Jahre im Dienste der Stadt. Zur Geschichte des Tiefbauamts Basel-Stadt. Basel Christoph Merian Verlag 2015. 320 S. ISBN 978-3-85616-670-0
  77. Fotomosaik Schweiz. Zürich Scheidegger & Spiess. 2015 ca. 230 S. (ETH-Bibliothek Bd. 5)
  78. Geschichte Frankreichs in Quellen und Darstellungen. Bd. II: Von 1800 bis zur Gegenwart. Stuttgart Philipp Reclam 2015. Ca. 425 S.
  79. Vorgeschichten zur Gegenwart. Ausgewählte Aufsätze Bd. 7, 2015, ISBN 978-1522726340
  80. (Hg.) Reformbedürftige Volksinitiative. Verbesserungsvorschläge und Gegenargumente. NZZ-Libro Zürich 2016. 156 S. ISBN 978-3-03810-155-0
  81. (Hg.) Das Basler Frauenstimmrecht. Der lange Weg zur politischen Gleichberechtigung von 1966. Basel CMV-Verlag 2016. 294 S. ISBN 978-3-85616-818-6
  82. (Hg.) Chemie und Pharma in Basel. 2 Bde. 343 S. und 421 S. Basel CMV 2016. ISBN 978-3-85616-816-2
  83. zusammen mit Werner Haug (Hg.), Zukunft der Migration. Reflexionen über Wissenschaft und Politik, Zürich NZZ Libro 2017.
  84. Einstehen für „entartete Kunst“. Die Basler Ankäufe von 1939/40. Zürich NZZ Libro 2017. 232 S.
  85. Gerechtigkeit für Europa. Eine Kritik der EU-Kritik. Basel Schwabe Verlag 2017. 329S.
  86. Vorgeschichten zur Gegenwart. Ausgewählt Aufsätze,Bd. 8. Basel 2018.
  87. Fremde Richter. Karriere eines politischen Begriffs. Baden Hier & Jetzt 2018.
  88. Vermessene Zeiten. Meine Erinnerungen. Zytglogge Verlag Basel 2018.
  89. (Hg.) Wie viel Staat braucht die Schweiz. Zürich NZZ Libro 2019. 139 S.
  90. Am Rande der Stadt. Aus der langen Geschichte der Basler Agglomerationsproblematik. Liestal 2019. 232 S.
  91. – zusammen mit Werner Meyer, Dejiny Svycarska. Prag 2019. 289 S. ISBN 978-80-7422-304-4
  92. Vorgeschichten zur Gegenwart. Ausgewählte Aufsätze, Bd. 9, Basel 2020. 482 S. ISBN 979-8-6428-8131-6    — Nachtrag Bd. 8 hat ISBN 978-1717576606
  93. Why Italy was for Europe. On the History of the 1989 advisory referendum. Basel Schwabe 2020. Bibliotheca Helvetica Romana Bd. 38. ISBN Print 978-3-7965-4263-3, ISBN eBook 978-7965-4264-0, 28.- SFr.
  94. Die Bergier-Kommission oder das Gespenst einer Staatsgeschichte. Ein Diskussionsbeitrag. Basel NZZ Libro 2021. 221 S. ISBN 978-3-907291-28-3 ISBN E-Book 978-3-907291-29-0 
  95. Spuren meiner Herkunft. Eine kleine Familiengeschichte in 111 Fragmenten und 25 Abbildungen. 107 S. ISBN 979-8-599-36029-2
  96. Mit und ohne Feuer gegen Jugendgefährdung. Die Schundbekämpfung in der Schweiz nach 1945. Hep-Verlag Bern 2022. 171 S. ISBN 978-3-03355-1997-6 E-Book -1998-3

Aufsätze

  1. Problemi della stampa in un paese neutrale: In: Archivio Storico Ticinese XII 48, Dicembre 1971. S. 327-342.
  2. Ein dunkles Kapitel? Zur Problematik der schweizerischen Pressepolitik im Zweiten Weltkrieg. In Reformatio 23, Januar 1974. S. 5-12.
  3. Die Schweiz und der Zweite Weltkrieg. Bilanz und bibliographischer Überblick nach dreissig Jahren. In: La seconda guerra mondiale nella prospettiva storica a trentanni dall’epilogo. Como 1975. S. 219-241.
  4. General Guisan. Minister Frölicher und die Mission Burckhardt 1940. In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 27, 1977. S. 99.
  5. „Entartete Kunst“ in Basel, Eine Chronik ausserordentlicher Ankäufe im Jahre 1939. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 78, 1978. S. 163-189.
  6. Die Schweiz im Sommer 1940. Von der Beschäftigung mit Bundesrat Pilet-Golaz. In: Schweizer Monatshefte 58, März 1978, S. 161-165.
  7. Umstrittene Reisediplomatie: In: Schweizer Monatshefte 59, März 1979. S. 209-219.
  8. Abschied von „Holocaust“. In: Schweizer Monatshefte 59, Juli 1979. S. 511-519.
  9. Der junge Staat. Sein Ausdruck und Abbild. In: Damals in der Schweiz. Kultur, Geschichte, Volksleben der Schweiz im Spiegel der frühen Photographie. Frauenfeld 1980. S. 151-158.
  10. Neutralität und Kriegspropaganda. Die Schweiz zwischen Engagement und Abstention in den Jahren der nationalsozialistischen Bedrohung. In: La propagande pendant la Deuxième Guerre mondiale. Bukarest 1980. S. 103-126.
  11. Etat démocratique en état de siège. In: Revue d’Histoire de la Deuxième Guerre Mondiale Nr. 121, 1981. S. 71-82. (Sondernummer zur Schweiz im Zweiten Weltkrieg.)
  12. Gotthard kontra Splügen. Zur Geschichte der Ostalpen-Bahnprojekte. In: Schweizer Monatshefte 61, März 1981. S. 197-211.
  13. De la concurrence à la coopération: la France et le chemin-de-fer du Simplon avant 1914. In: Aspects des rapports entre la France et la Suisse de 1843 à 1939. Neuchâtel/Metz 1982. S. 37-49.
  14. Uwagi o sytuacji kulturalnej Szwajcarii w latach 1933-1945. (Die kulturelle Situation in der Schweiz 1933-1945. In: Inter arma non silent Musae. Wojna i kultura 1939-1945. Warszawa 1982. S. 523-533.) Warschau 1982.
  15. Die schweizerische Neutralität im Ersten und Zweiten Weltkrieg. In: Die schweizerische Neutralität im Zeitalter der weltweiten Interdependenz. Nationale Schweizerische Unesco-Kommission 1983. S. 16-29.
  16. Die Freimaurerei im Zeitalter des Totalitarismus. In der Begleitpublikation zur Ausstellung des Schweiz. Museums für Volkskunde über Freimaurer. Dezember 1983. S. 19-24.
  17. Der Teil und das Ganze. Zum partikularen Charakter schweizerischer Nationaldenkmäler. In: Unsere Kunstdenkmäler Jan. 1984. S. 10-22.
  18. Die Schweizerreise des französischen Präsidenten Fallières und die deutsch-französischen Rivalitäten in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg. In: Cinq siècles de relations franco-suisses. Hommage à Louis-Edouard Roulet. Neuchâtel 1984. S. 233-244.
  19. Der Triumph des 1. Mai. Zur Offizialisierung des Arbeiter Feiertages im Jahre 1923. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Bd. 84/1984. S. 207-235.
  20. Entre deux étapes de la diplomatie multilatérale permanente: réflexions et jugements sur la Société des Nations au moment de la fondation des Nations Unies. In: Relations internationales, no 39/1984. S. 373-387.
  21. Basel, in den Jahren 1945 bis 1970. In: Das politische System Basel-Stadt. Basel 1984. S. 87-115.
  22. La fin de la guerre en Italie du Nord en 1945. In: 8 mai 1945: la victoire en Europe. Actes du colloque international de Reims 1985. Lyon 1985. S. 109-127.
  23. Die Pressepolitik des neutralen Staates. In: Schwedische und schweizerische Neutralität im Zweiten Weltkrieg. Basel 1985. S. 352-376.
  24. Die schweizerische Neutralität während des Zweiten Weltkrieges in der historischen Forschung. In: Les Etats neutres européens et la Seconde Guerre mondiale. Actes du colloque international des Universités Neuchâtel et Berne 1983. Neuchâtel 1985. S.29-53.
  25. Die Systeme der kollektiven Friedenssicherung von 1919 und 1945. In: Schweizer Monatshefte 1, Januar 1986, S. 25-36.
  26. Le débat sur les origines de la guerre froide: état de la question. In: Relations internationales 47, automne 1986, S. 305-318.
  27. Das Bild der Schweiz von heute. In: Schweizer Monatshefte 10, Oktober 1986, S. 799-803.
  28. Reconstruction sans restauration: l’image de l’Allemagne dans la Nouvelle Gazette de Zurich (Neue Zürcher Zeitung) de 1945 à 1956. In: Relations internationales 52, hiver 1987. pp. 413-429.
  29. Die besseren Patrioten. Nationale Idee und regionale Identität in der französischen Schweiz vor 1914. In: Auf dem Weg zu einer schweizerischen Identität 1848-1914. Freiburg 1987. S. 55-83.
  30. Guerre défensive, sanctions militaires, guerre civile. Une controverse de la politique intérieure allemande (1926-1932). In: Les internationales et la problème de la guerre au XXe siècle. Actes du colloque 1984. Ecole française de Rome. Milano, Rome 1987. S. 349-366.
  31. Von den Voraussetzungen der schweizerischen Aussenpolitik vor 1914. In: Ein Jahrhundert schweizerische Aussenpolitik im Lichte der „Diplomatischen Dokumente der Schweiz“. Itinera 7 1987. S. 41-53.
  32. Denkmäler und Denkmalnutzung in unserer Zeit. In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 3 1987. S. 411-426.
  33. „Wissen, wo die Fahnen stehen“. Vom langen Weg zum Bundesjubiläum von 1991. In: Schweizer Monatshefte 7/8 Juli/August 1987. S. 589-598.
  34. Plädoyer für eine zeitgemässe Zeitgeschichte. In: Die Schweiz nach 1945. Zeitgeschichte und kulturelle Identität. Schlussbericht der Lenzburg-Tagung vom 27.9.1986. Hrsg. von der Schweiz. Unesco-Kommission. Bern 1987. S. 2-4.
  35. Verflechtung und „Kantönligeist“. Die Bedeutung der binnenstaatlichen Grenzen. In: Schweizer Monatshefte 11, November 1988. S. 903-912.
  36. Entfremdung in der Industriegesellschaft. In: Fremdenfeindlichkeit und Diversität ethnischer Minoritäten. Tagung vom 19. April 1988. Hrsg. von der Nationalen Schweizerischen Unesco-Kommission. Bern 1988. S. 12-14.
  37. Die politische Bedrohung der Schweiz während des Zweiten Weltkrieges. In: Sollen wir die Armee abschaffen? Blick auf eine bedrohliche Zeit. Frauenfeld 1988. S. 19-26.
  38. Die Universität Basel in den Jahren nach 1960. Akademische Dienstleistungen im Spannungsfeld zwischen lokaler und globaler Verbundenheit. In: Les universités du Rhin Supérieur de la fin du moyen-âge à nos jours. Strassburg 1988. S. 143-152.
  39. Momentaufnahme am Strom der irdischen Ewigkeit. In: 150 Jahre Evangelische Mittelschule Schiers.(5 S.). o.O. 1988.
  40. Zeitgeist damals und heute. In: Richard Kissling 1848-1919. Leben und Werk./In: Bettina Eichin *1942. Das bildhauerische Schaffen 1978-1988. Kataloge zur Ausstellung des Danioth-Rings, Kunst- und Kulturverein Uri. Altdorf 1988.(5 S.)
  41. Die Wiederherstellung des österreichischen Staates nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein Blick in die schweizerische Publizistik. In: Schweizer Monatshefte 3 1988. S. 177-188. / Ebenfalls in: Österreich-Schweiz: Nachbarn, Konkurrenten, Partner. Wien, 1988. S. 41-54.
  42. Die Sicht des Forschers. In: ARBIDO-R 3 1988. S. 13-16.
  43. Werden und Wandel des politischen Systems der Schweiz. In: Schweizer Monatshefte 4 1988. S. 303-312.
  44. Beiträge zur schweizerischen Asylgeschichte und Fremdenfeindlichkeit. In: Flucht. Handbuch zu Asyl- und Flüchtlingsfragen. Luzern 1988. (5 S.)
  45. Das Festspiel – ein antimodernes Produkt der Moderne. In: Das Festspiel: Formen, Funktionen, Perspektiven. Schweizer Theaterjahrbuch Nr. 49-1988. Hrsg. Balz Engler und Georg Kreis. Willisau 1988. S. 186-208.
  46. Un plébiscite de tous les jours? Renouvellement formel et informel de la Confédération. In: Itinera Fase. 9 1989. Actes du colloque „Histoire et belles histoires de la Suisse“, Université de Lausanne, 1988. v. der Allgemeinen Geschichtforschenden Gesellschaft der Schweiz. S. 53-61.
  47. La force tranquille d’une femme colossale. In: Terres de femmes. Itinéraires Amoudruz IV, Genève 1989. 210-223.
  48. Symbole du patriotisme helvétique. „Helvetia“: l’inspiratrice de nos ancêtres confédérés. In: Terres de femmes. Itinéraires Amoudruz IV, Genève 1989. S. 225-231.
  49. Volkssouveränität und Aussenpolitik in der Schweiz nach 1918. Zur politischen Kultur eines demokratischen Kleinstaates. In: Studia Polono-Helvetica. Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft Bd. 157. Basel /Frankfurt am Main 1989. S. 149-172.
  50. Wirtschaftliche und politische Aspekte der Mobilmachung. In: Kriegsmobilmachung 1939. Eine wissenschaftlich-kritische Analyse aus Anlass der 50. Wiederkehr des Mobilmachungstages von 1939. Hrsg. v. Abteilung für Militärwissenschaften der ETH Zürich. Zürich 1989. S. 33-38.
  51. Glanz und Elend der Moderne. Die beiden Ufer der Landesausstellung von 1939. In: Schweizer Monatshefte, Heft 4, April 1989. S- 267-270. Ebenfalls in: Die Landi. Vor 50 Jahren in Zürich. Erinnerungen – Dokumente – Betrachtungen. Stäfa 1989. S. 113-116.
  52. L’accès à la mer: le cas de la Suisse. In: Relations internationales no 60, hiver 1989, S. 443-455.
  53. Le rite du serment, une tradition suisse ? In: Devenir Suisse. Adhésion et diversité culturelle des étrangers en Suisse. (Textes réunis par Pierre Centlivres). Genève 1990. S. 169-185.
  54. Henri Guisan – Bild eines Generals. Glanz und Elend einer Symbolfigur. In: Schweizer Monatshefte 5, Mai 1990. S. 413-431.
  55. Signification et importance des frontières intérieures de la Suisse. In: Relations internationales, no 64, hiver 1990, pp. 351-358.
  56. Neue Forschungen zum Zweiten Weltkrieg in der Schweiz. In: Neue Forschungen zum Zweiten Weltkrieg, Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte Bd. 28, Koblenz 1990. S. 418-426.
  57. Die schweizerische Neutralität im Wandel der Zeit. In: Wagnis Schweiz. Die Idee der Schweiz im Wandel der Zeit. Schaffhausen 1990. S. 213-220.
  58. Der zweite Gründungsmythos der Eidgenossenschaft. Zur Entstehung des Nationalfeiertages von 1891. In: Mitteilungen des Historischen Vereins des Kantons Schwyz H 82 1990. S. 159-200
  59. Zum historischen Moment eines historischen Vorschlags (Manifest für einen Kanton Basel). In: Basler Stadtbuch 1990. Basel 1991. S. 38-42.
  60. Die Schweiz und der Anschluss Oesterreichs. In: Oesterreich, Deutschland und die Mächte. Internationale und österreichische Aspekte des „Anschlusses“ vom März 1938. Wien 1991. S.355-360.
  61. Die Schweiz seit 1943. Vorbemerkungen zu einem Rekonstruktionsversuch. In: Die Schweiz unterwegs. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung über die Schweiz seit 1943 vom März 1991 in der Mustermesse Basel. S. 6-45.
  62. Parlamentarismus und Antiparlamentarismus in den Jahren 1933-1945. In: Festschrift der Bundesversammlung zur 700-Jahr-Feier der Eidgenossenschaft. Bern 1991. S. 301-320.
  63. Handbuchartikel über Ernst Brenner und Friedrich Traugott Wahlen für das Lexikon der Schweizer Bundesräte. Hrsg. von Urs Altermatt. Zürich 1991. S. 275-279 und 478-483.
  64. Kulturelle Vielfalt und regionale Entwicklung. Die historische Dimension, erläutert am Beispiel von Interlaken. In: Identité culturelle et développement régional. Akten eines Europarat-Kolloquiums. Bern 1991. S.47-54.
  65. Konjunkturen in der Bewegung für die Schaffung eines Kantons Jura. Entwurf eines Erklärungsversuches. In: Festschrift für Roland Ruffieux. Fribourg 1991. S. l17-130.
  66. Der „vierte Tag“ der Paneuropa-Bewegung. Zum Basler Kongress von 1932. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 1991. (Festschrift für Andreas Staehelin) S.335-361.
  67. Vom alten zum neuen Kulturpluralismus. In: Revue d’Allemagne Juli/Sept. 1991. S.305-317.
  68. L’Exposition nationale de 1883/“Savoir où flottent les bannières“. In: Les Suisses dans le miroir. Lausanne 1991. S.17-21 und S.132-137.
  69. Identité culturelle et développement régional: la dimension historique illustrée à travers l’exemple d’Interlaken. In: Identité et développement régional. Ed. par Michel Bassand. Bern 1991. S. 47-55.
  70. Verschiedene Beiträge zum Schweizer Lexikon, 1991 z.B. Stichwort: Aussenpolitik.
  71. Reden, Feuer und Licht; An der Schwelle zum nächsten Jahrhundert. In: 1991. Das Jahr der Schweiz, Die Chronik des Jubiläums. Basel 1991. S.19-24, 303-308.
  72. Die schweizerische Aussenpolitik im Spannungsfeld von Ziel- und Methodenkonflikt. In: Die Schweiz: Aufbruch aus der Verspätung. Unsere Zukunft – 78 Autoren im Gespräch. Zürich 1991. S.378-382.
  73. Unten und oben. Vincenzo Velas „Vittime del lavoro“ von 1882/83. In: Fenster zur Geschichte. 20 Quellen – 20 Interpretationen. Festschrift für Markus Mattmüller. Basel 1992. S.163-182.
  74. Geschichte der schweizerischen Aussenpolitik. Von der Gründung des Bundesstaates bis zum Ersten Weltkrieg (1848-1914). In: Neues Handbuch der schweizerischen Aussenpolitik. Bern 1992. S.27-40.
  75. Der „homo alpinus helveticus“. Zum schweizerischen Rassendiskurs der 30er Jahre. In: Erfundene Schweiz. Konstruktionen nationaler Identität. Zürich 1992. S. 175-190.
  76. Die Schweiz der Jahre 1918-1948. Ein Literaturbericht. In: Geschichtsforschung in der Schweiz. Bilanz und Perspektiven – 1991. Basel 1992. S.378-396.
  77. Handbuchbeiträge für das „Handbuch der schweizerischen Volkskultur“ (Zürich 1992): Die Frage der nationalen Identität, Bd.2, S.781-799; Politische Kultur, Bd.2, S.901-924; Stereotypen. Das Bild von sich selbst und das Bild der anderen“, Bd.3, S.1259-1274.
  78. Die alte und die neue Integration. Ein Rückblick auf die Zukunft der Schweiz. In: Schweizer Monatshefte H. 11 1992. S.899-910.
  79. Die Zukunft der Schweiz. In: Halbzeit. Fünfzig 50jährige zur Schweiz. Provokationen, Optionen, Visionen. Zürich 1993. S.133-137.
  80. Territoriale Identität und gesellschaftlicher Wandel. Ist der Streit um Kantonszugehörigkeiten noch zeitgemäss? In: Lehrblätz Laufental. Zürich 1993. S. 105-114.
  81. Einleitung zu Hans Peter Tschudis politischen Erinnerungen. Basel 1993. S.7-13.
  82. Wissenschaft zwischen Kooperation und Konkurrenz. Zur Gründung des Schweizerischen Akademie der medizinischen Wissenschaften von 1943. In: Festschrift zum 50jährigen Bestehen. Basel 1993. S.9-14.
  83. Das Projekt „Neue Basler Geschichte“. In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte Vol. 43 1993. S.574-593.
  84. Schweizer Lexikon. Verschiedene Beiträge 1991-1996.
  85. Das Europainstitut an der Universität Basel. In: Basler Stadtbuch 1993. S.86-88.
  86. Basel und seine Geschichte. Zur Eröffnung der internationalen Tagung der Dombaumeister, Münsterbaumeister und Hüttenmeister, 15. September 1992. In: Tagungsband, Basel Juni 1993. S.7-20.
  87. Der Kampf um ein Stück Erde. In: Zollfreistrasse. Basel 1994. S. 5-8.
  88. Ein Schweizermuseum fürs nächste Jahrtausend. In: Mitteilungsblatt des Verbandes der Museen der Schweiz, Juni 1994. S.10-12.
  89. Die Kappeler Milchsuppe. Kernstück der schweizerischen Versöhnungsikonographie. In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte Vol. 44 1994. S. 288-310.
  90. Gefallenendenkmäler in kriegsverschontem Land. Zum politischen Totenkult der Schweiz. In: Der politische Totenkult. Kriegerdenkmäler in der Moderne. Hg. v. Reinhart Kosellek und Michael Jeismann. München 1994. S. 129-143.
  91. Die schweizerische Föderalismusdebatte seit 1960. In: Föderationsmodelle und Unionsstrukturen. Wien 1994. (Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit). S. 177-192.
  92. Der Abbruch der Basler Stadtmauern. In: Stadt- und Landmauern. Bd. 1 Beiträge zum Stand der Forschung. Zürich 1995. S. 135-143. (in einer Variante auch in Festschrift Hugger: Soll und Haben. Alltag und Lebensformen bürgerlicher Kultur. Hg.v. Ueli Gyr. Zürich 1995. S.213-228.)
  93. Der säkulare Stadt-Land-Gegensatz. Ein Blick auf historische Hintergründe. In: Die Schweiz als Wille und Vorstellung. NHG Jahrbuch 1994/95. S.53-57.
  94. Kulturelle Koexistenz in der Schweiz. In: „Dass wir in Bosnien zur Welt gehören.“ Für ein multikulturelles Zusammenleben. Zürich 1995. S. 107-121.
  95. Politische Rechte für Ausländer und Ausländerinnen? In: Basler Stadtbuch 1994. Basel 1995. S. 75-79.
  96. Die moderne Schweiz als Produkt ihrer Geschichte. In: Blickpunkt Schweiz. 27 Ansichten. Hg. v. Kurt R. Spillmann und Rolf Kieser. Zürich 1995. S. 34-47.
  97. Dibattiti di ieri e di oggi sul federalismo. In: Federalismo in cammino. v. Antonio Gili et Remigio Ratti. Locarno 1995. S.45-53.
  98. Philipp Etter – „voll auf eidgenössischem Boden“. In: Intellektuelle von rechts. Ideologie und Politik in der Schweiz 1918-1939. Hg.v. Aram Mattioli. Zürich 1995. S. 201-217.
  99. Schweizerische Asylpolitik in Vergangenheit und Gegenwart. In: Asylland wider Willen. Flüchtlinge in Österreich im europäischen Kontext seit 1914. Hg. v. Gernot Heiss u. Oliver Rathkolb. Wien 1995. S. 264-279.
  100. Keine postnationale Zukunft. In: Zeitschrift. Kultur Politik Kirche. 5, 44Jg. Okt. 1995. S. 364-369.
  101. La participation du peuple aux décisions de politique étrangère. Le cas de la Suisse. In: relations internationales Nr. 84 hiver 1995. S. 425-434.
  102. Krisenreaktionen in der französischen Schweiz vor 1914. In: Die neue Schweiz? Eine Gesellschaft zwischen Integration und Polarisierung (1910-1930). Hg.v. Andreas Ernst und Erich Wigger. Zürich 1996. S. 21-39.
  103. Kantone zwischen Stagnation und Aufbruch. In: Basler Stadtbuch 1995. Basel 1996. S. 116-118.
  104. Eidgenössische Solidarität in Geschichte und Gegenwart. In: Schweizer Eigenart -eigenartige Schweiz. Der Kleinstaat im Kräftefeld der europäischen Integration. Hg. Wolf Linder u.a. Bern 1996. S. 109-127.
  105. Die Anfänge der Direkten Demokratie im Bereich der Aussenpolitik. In: Les origines de la démocratie directe en Suisse. Pubi, par Andreas Auer. Basel 1996. S.333-354.
  106. Die „Euroregion Oberrhein“ und die „Regio Basiliensis“. In: Europa und seine Regionen. Hg. v. Elisabeth Vyslonzil und Gottfried Stangler. Frankfurt a. M. 1996. S. 94-106.
  107. Österreich, von der Schweiz besehen. In: Literatur und Kritik (Salzburg) Sept. 1996. S.66-70.
  108. Erste Blicke auf die schweizerische Aussenpolitik nach 1945. Einleitung zum Itinera-Band 18 Die Schweiz im internationalen System der Nachkriegszeit 1943-1945. Basel 1996. S. 5-17.
  109. Aufgabe oder Auftrag? Wer profitiert von der Universität? Publikation aus Anlass des 75jährigen Jubiläums des VSS. Bern 1996. S. 30-34.
  110. Modern Switzerland as a Product of Its History. In: The New Switzerland. Problem and Policies. Palo Alto 1996. S.3-15. (engl. Version von Nr. 96).
  111. Der Negoziator und die Dimensionen von Zeit und Raum in der schweizerischen Aussenpolitik. In: Diplomatische Negoziation. Festschrift Franz A. Blankart. Bern 1997. S. 37-42.
  112. Vier Debatten und wenig Dissens. In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte vol. 47 1997. 451-476. Englische Version: Four Debates and Little Dissent. In: Switzerland and the Second World War. London Franc Cass 2000. S. 1-25.
  113. Die schweizerische Flüchtlingspolitik der Jahre 1933-1945. In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte vol. 47 1997. 552-579. Englische Version: Swiss Refugee Policy, 1933-45. In: Switzerland and the Second World War. London Franc Cass 2000. S. 103-131.
  114. Neutralitätsrecht und Neutralitätspolitik. Der Stellenwert der Neutralität in der aktuellen Debatte um die Rolle der Schweiz während des Zweiten Weltkrieges. In: Fluchtgelder, Raubgut und nachrichtenlose Vermögen. Bundesarchiv Dossier 6. Bern 1997. S. 59-64.
  115. Der Blick auf Europa – ein Blick in die Geschichte. In: Schweizer Monatshefte 12,1997/1,1998. S.35-38.
  116. A la recherche d’une image historique „correcte“. In: La Suisse face à l’Empire américain. Genf 1997. S. 239-248.
  117. Die Schweiz in einer sich wandelnden Zeit. Ein Beitrag zur Grenzerfahrung mit Provinzialismus und Kosmopolitismus. In: NHG-Jahrbuch 1997/98. S. 184-192.
  118. Die Lancierung der Totalrevision der Bundesverfassung in den 1960er Jahren. In: Mario König u.a. (Hg.), Dynamisierung und Umbau. Die Schweiz in den 60er und 70er Jahren. Zürich 1998. S. 21-38.
  119. Basel und die Rückkehr des Zweiten Weltkrieges. In: Basler Stadtbuch 1997. Basel 1998. S.225-229.
  120. Die Schweiz und der Kunsthandel 1939-1945. In: Das Geschäft mit der Raubkunst. Fakten, Thesen, Hintergründe. Zürich 1998. S. 125-134.
  121. Nationalpädagogik in Wort und Bild. In: Mythen der Nationen. Ein europäisches Panorama. Hg. v. Monika Flacke. München/Berlin 1998. S. 446-475.
  122. Zur schweizerischen Vielsprachigkeit. Beitrag zu einem Kolloquium des Europa-Kollegs Hamburg. In: Die Europäische Union und ihre Sprachen. Hg. v. Thomas Bruha und Hans-Joachim Seeler. Baden-Baden 1998. S.23-26 u.a.
  123. Vielleicht könnte man was lernen. Geschichte zwischen Archiv und Gesellschaft. In: Festschrift zum 200jährigen Bestehen des Bundesarchivs, 15. Mai 1998 Bern. S. 11-15.
  124. Umworben und ausgelacht: Helvetia vor und nach 1848. In: 1848: Drehscheibe Schweiz. Die Macht der Bilder. v. Philippe Kaenel. Zürich 1998. S. 153-163. Franz. Version: Courtisée et moquée: Helvetia avant et après 1848. In: 1848 le carrefour suisse. Le pouvoir des images. S. 151-161. liai. Version: Corteggiata e derisa: Elevezia prima e dopo il 1848. In: 1848 il crocevia svizzero. Il potere delle immagini. Locarno 1998. p. 151-161.
  125. Punti di forza e debolezze del federalismo svizzero: la prospettiva storica, tra l’altro. In: Archivio Storico Ticinese voi. 123 giugno 1998. S. 63-71.
  126. Namenlose Eidgenossen. Zur Frühgeschichte der schweizerischen Denkmalkultur. In: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte Bd. 55, 1998. S. 13-24.
  127. 1798-1848: due momenti cruciali per la Svizzera. In: Dai baliaggi italiani alla Republica cantonale. Lugano 1998. S. 17-24.
  128. Exklusive Tugendnation oder gute Dutzendgesellschaft? In: Die Schweiz und die Fremden. Basel 1998. S. 17-21. Begleitheft zur Ausstellung „Die Schweiz und die Fremden 1798-1848-1998“ der Universitätsbibliothek Basel.
  129. Zwischen humanitärer Mission und inhumaner Tradition. Zur schweizerischen Flüchtlingspolitik der Jahre 1938-1945. In: Raubgold, Réduit, Flüchtlinge. Hg. v. Philipp Sarasin und Regina Wecker. Zürich 1998. S. 121-139.
  130. Öffentlicher Antisemitismus in der Schweiz nach 1945. In: Antisemitismus in der Schweiz 1848-1960. Hg. v. Aram Mattioli. Zürich 1998. S. 555-576.
  131. Die Bundesfeier von 1891. In: Jubiläen der Schweizer Geschichte 1798-1848-1998. Bern 1998. S. 35-52. (Bd. 24 Studien und Quellen des Bundesarchiv).
  132. Das Verfassungsjubiläum von 1948. In: Jubiläen der Schweizer Geschichte 1798-1848-1998. Bern 1998. S. 131-169. (Bd. 24 Studien und Quellen des Bundesarchiv).
  133. Nach der schweizerischen jetzt die europäische Integration. In: Der Beitritt der Schweiz zur Europäischen Union: Brennpunkte und Auswirkungen. Hg. v. Thomas Cottier und Alwin Kopse. Zürich 1998. S. 189-212.
  134. Les débuts des transports aériens internationaux. In: relations internationales Nr. 95 automne 1998. S. 349-36.
  135. Nationalismus – ein Produkt der Moderne. In: Nationalismen. Hinweise für die Zukunft. Jahrbuch der NHG. Aarau 1998. S. 35-41.
  136. Vorwort zu: Thomas Buomberger: Raubkunst – Kunstraub. Die Schweiz und der Handel mit gestohlenen Kulturgütern zur Zeit des Zweiten Weltkrieges. Zürich 1998. S. 12-14.
  137. The denazification-movement in Switzerland after the Second World War, in: Modern Europa after Fascism 1943-1980s. by Stein Ugelvik Larsen. New York Boulder 1998. S. 1219-1239.
  138. Herausforderung Partizipation. In: Entschlossen — weltoffen. Beiträge zur Migration und Integration. Basel 1999. S. 36-38.
  139. Totalrevisionen als soziale Bewegungen. Zu den fünf Verfassungsphasen der neueren Geschichte. In: Herausgeforderte Verfassung. Die Schweiz im globalen Kontext. Hg. v. Beat Sitter-Liver. Freiburg 1999. S. 169-197.
  140. Jacques Freymond – patriote et citoyen suisse. In: relations internationales 98 été 1999. S. 155-158.
  141. Die schweizerische Europapolitik aus der Sicht des Historikers. In: Die Zukunft der Schweiz in Europa? Basel 1999. S. 5-16. Basler Schriften zur europäischen Integration Nr. 40.
  142. Massenflucht aus Basel. In: Bildgeschichten. Aus der Bildersammlung des Staatsarchivs Basel-Stadt 1899-1999. Basel 1999. S. 132-136.
  143. Flüchtlingsdebatte und Zensurregime in den Jahren 1939-1945. In: Flüchtlinge als Thema der öffentlichen politischen Kommunikation in der Schweiz 1938-1947. Annex zum Flüchtlingsbericht der UEK. Bern 1999. S.145-183.
  144. Der Mythos von 1291. Zur Entstehung des schweizerischen Nationalfeiertages. In: Die Entstehung der Schweiz. Vom Bundesbrief 1291 zur nationalen Geschichtskultur des 20. Jahrhunderts. Schwyz 1999. S. 43-102.
  145. Die Schweiz wird zum Einwanderungsland. In: „Goldene Jahre“ Zur Geschichte der Schweiz seit 1945. Hrsg.v. Walter Leimgruber und Werner Fischer. Zürich 1999. S. 33-57.
  146. Lernen mit demokratischen Rechten. Eine Schlussbemerkung. In: Direkte Demokratie und schweizerische Aussenpolitik. Hrsg. V. Jean-Daniel Delley. Basel 1999. S. 133-140.
  147. Gutachten zum Buch „GeheimGesellschaften 2″ von Jan van Helsing. In: Rassendiskriminierung. Gerichtspraxis zu Art. 261bis StGB. Zürich 1999. S. 293-301.
  148. Regierungsreform durch Gebietsreform? Alte und neue Determinanten der kantonalen Regierungsgebiete. In: Verwaltung, Regierung und Verfassung im Wandel. Gedächtnisschrift für Raimund E. Germann. Hrsg. v. Peter Knoepfel und Wolf Linder. Basel 2000. S. 31-43.
  149. „Wahrheitsfindung“ — zweite Runde. Wieviel Spielraum für zeitgeschichtliche Dokumentarfilme? In: Traverse 1/2000. S. 150-154.
  150. Das Europainstitut der Universität Basel. In: Jahrbuch für Europäische Geschichte 1 München 2000. S. 179-187.
  151. Progres dans la paix, regression dans la paix? In: Guerres et Paix, Mélanges offerts à Jean-Claude Favez. Genf 2000. S. 793-797.
  152. Die schweizerischen Landesausstellungen des 20. Jahrhunderts. Ein Werkstattgespräch im Schweizerischen Bundesarchiv. Bern 2000. Bundesarchiv Dossier 12. S. 47-65.
  153. Goldene Jahre mit irritierenden Erfahrungen (Basel 1945-2000). In: Basel. Geschichte einer städtischen Gesellschaft. Basel 2000. S. 268-308.
  154. Alfred Toepfer und das Elsass. In: Alfred Toepfer (1894-1993), Kaufmann und Stifter. Eine kritische Bestandesaufnahme. Hamburg 2000. S. 85-185.
  155. Geschichte zwischen Wissenschaft und Politik. Zum Engagement der Schweizer Historiker 1933-1945. In: Revue d’Allemagne et des Pays de langue allemande Nr. 3/2000. S. 365-378.
  156. Niklaus Meienberg nach 25 Jahren: ein Kommentar zu einem Kommentar. In: Traverse 2001/1. S.33-45.
  157. Wie die Schweiz entstanden ist, wie sie weiterlebt und wer dazu gehört. In: Schweizer sein – Schweizer werden. Beromünster (2001). S. 18-26.
  158. Der Schnauz des Schmieds. Kunst und Kalter Krieg in Basel 1950/51. In: Basler Stadtbuch 2000, Basel 2001. S. 224-241.
  159. Die Schweiz und die UNO: Seit über 80 Jahren auf dem Weg zu einer verfassten Weltgesellschaft“. In: Politorbis, Sonderausgabe April 2001. S. 4-9. (in drei Sprachen erschienen).
  160. Antisemitismus in der Schweiz nach 1945. In: Neuer Antisemitismus – alte Vorurteile?. Hrsg. v. Christina Tuor-Kurth. Stuttgart 2001. S. 53-63.
  161. Zensurregime und Flüchtlingspolitik 1939-1945 /Zensurregime und Wirtschaftspolitik 1939-1945. In: Kurt Imhof, Paul Ettinger, Boris Boller: Die Flüchtlings- und Aussenwirtschaftspolitik der Schweiz im Kontext der öffentlichen politischen Kommunikation 1938-1950. Zürich 2001. S. 347-480 u. 481-496.
  162. Die Schweiz in Erwartung des Zweiten Weltkrieges. In: Schweden, die Schweiz und der Zweite Weltkrieg. Beiträge zum interdisziplinären Symposium des Zentrums für Schweizerstudien an der Universität Örebro, 20.9.-2.10.1999. Frankfurt a. Main 2001. S. 45-58.
  163. Die Sperrfristen. Überlegungen und Erfahrungen eines Forschers. In: Archive und Geschichtsschreibung. Bern 2001. S. 249-268. Studien und Quellen. Zeitschrift des Schweizerischen Bundesarchivs Nr. 27.
  164. State and Society Facing Mass Migration in Past and Present: the Swiss experience. In: Switzerland and the International Protection of Refugees. Ed. by Chetail and Gowlland-Debbas. Lancaster 2002. S. 39-44.
  165. Zurück in den Zweiten Weltkrieg. Zur schweizerische Zeitgeschichte der 80er Jahre. In: SZG vol. 52, Nr. 1/2002. S. 60-68.
  166. Expositions Nationales 1800-2000 – quelles réponses à quels besoins? In: Revue Historique Neuchâteloise Nr. 1-2/2002. S.7-15. – Schweizerische Landesausstellungen – zu welchem Zweck? Ein Überblick über die Entwicklung 1804-2002. In: Vorgeschichten zur Gegenwart. Ausgewählte Aufsätze Bd. 1. Basel 2003. S. 13-21.
  167. Die neuere Schweizergeschichte neu schreiben? Zur Mutation und Transformation unseres Geschichtsbildes. In: Neue Politische Literatur 1/ 2002. S. 79-92.
  168. Schweizergeschichte nur als Nationalgeschichte? Wie aus dem Käfig der nationalen Historiographie ausbrechen. In: Nation und Nationalismus in Europa. Kulturelle Konstruktion von Identitäten. Festschrift für Urs Altermatt Frauenfeld 2002. S. 347-374.
  169. Edgar Bonjour. In: Zeitbedingtheit – Zeitbeständigkeit. Professoren-Persönlichkeiten der Universität Basel. Basel 2002. S. 27-44.
  170. Switzerland and Art Traffic 1933-1953. In: Revisiting the National Socialist Legacy. Coming to Terms with Forced Labor, Expropriation, Compensation and Restitution. by Oliver Rathkolb. Innsbruck 2002. S. 133-144.
  171. Zurück in die Zeit des Zweiten Weltkrieges (Teil II). Zur Bedeutung der 1990er Jahre für den Ausbau der schweizerischen Zeitgeschichte. In: SZG vol. 52, Nr. 4/2002, S. 494-517.
  172. Kein „fossé“ in den Kriegsjahren 1939-1945 Abklärungen zu einem Topos und seinem Realitätsgehalt. Kurzfassung „Zwischen Rhein und Rhone – verbunden und doch getrennt?“, in Schriftenreihe Nr. 10 des Forum Helveticum. Lenzburg 2002. S. 107-110. Ausführliche Fassung in: ZAK Bd. 60 Hl-2/03. S. 141-152.
  173. Das Bild und die Bilder von der Schweiz zur Zeit des Zweiten Weltkrieges. In: Mythen der Nationen. 1945-Arena der Erinnerungen. Mainz 2004. S.593-618. (Deutsches Historisches Museum Berlin)
  174. Judenfeindschaft in der Schweiz. In: Jüdische Lebenswelt Schweiz. 100 Jahre Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund (SIG). Zürich 2004. S. 423-445.
  175. L’Entente cordiale, une entente anti-allemande? In: Relations internationales Nr. 117 printemps 2004. S. 39-54.
  176. Zwischen Mangel und Überfluss. Das Versorgungsproblem der Jahre 1939-1942 aus der Sicht des „Nebelspalters“. In: Erinnern und Verarbeiten. Zur Schweiz in den Jahren 1933-1945. Hrsg. v. Georg Kreis. Itinera Fase. 25 Basel 2004. S.l 19-140.
  177. „68″ im Wandel der Zeiten. In: Freiheit gestalten. Freundesgabe für Hugo Butler. Zürich 2004. S. 147-156.
  178. Humanitäre Ideale im Test des historischen Ernstfalls. In: Die Humanitäre Schweiz 1933-1945. Kinder auf der Flucht. Hrsg. v. Helena Kanyar Becker. Basel/Bern 2004. S. 37-44
  179. Der Kulturkampf um die Vergangenheit geht weiter. In: Helvetia im Aussendienst. Was Schweizer in der Welt bewegen. Hrsg. von Jürg Altwegg. Zürich 2004. S.25-44. Annotierte Version: Das verpasste Rendez-vous mit der Weltgeschichte. Teil III. SZG 3/2004. S. SZG 3/2004. S. 314-330.
  180. Wer gehört zu welcher Höhle? Distinktion – Einschluss und Ausschluss Weiss auf Rot. Das Schweizer Kreuz zwischen nationaler Identität und Corporate Identity. Zürich 2004. S. 113-123.
  181. Migration in Vergangenheit und Gegenwart. Auswirkungen in der Wirtschaft und in der Politik. In: Die Schweiz der unbekannte Nachbar. Europäische Rundschau 32. Jg. 2004/4.S. 39-45.
  182. Regmult es mai nepvandorlasok. In: Europai Szemle, Tel 2004/4, s. 65-73.
  183. Israelkritik und Antisemitismus – Versuch eine Reflexion jenseits von Religion und Nationalität. In: Antisemitismus, Antizionismus, Israelkritik. Jahrbuch Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte. XXXIII (2005). S. 17-32.
  184. Zukunftsperspektiven und Schweiz – Entwürfe und Gegenentwürfe. Max Keller zum vorläufigen Abschied. In: Neue Wege 99. Jg. Nr. 4 (April) 2005, S. 104-111.
  185. Ist übermorgen noch gut, was vorgestern gut war? Der schweizerische Föderalismus aus historischer Sicht. In: Föderalismus – zukunftstauglich? Hrsg. v. René L. Frey. Zürich 2005. S. 45-62. Franz. Ausgabe: Le fédéralisme suisse. L’approche historique. In: Le Fédéralisme Suisse. La réforme engagée. Ce qui reste à faire. Lausanne 2006. S. 45-60.
  186. Jubiläen und Schlachtgedanken: zivile Überlegungen zur „militärischen“ Erinnerungskultur in der Schweiz. In: Appenzellische Jahrbücher 2004, 132. Heft Herisau 2005. S. 13-27.
  187. Die EU: legitimiert aus dem Gang der Geschichte? In: Francis Cheneval u.a. (Hrsg.), Legitimationsgrundlagen der Europäischen Union. Münster 2005. S. 61-76.
  188. Wandel in Europa – Wandel in der Schweiz? In: Europa – wie weiter? 10. Internat. Informationstagung, Luzern 17, Oktober 2005.S. 60-64.
  189. Die direktdemokratische Dimension der Europäischen Gemeinschaft. In: Jahrbuch für Europäische Geschichte Bd. 7 2006. München 2006. S. 157-177.
  190. Grenzen der Demokratie? Überlegungen anlässlich Frankreichs jüngster EU-Abstimmung. In: Direkte Demokratie und europäische Integration. Basel 2006. S. 35-3 (Basler Schriften zur europäischen Integration Nr. 75).
  191. Die Metapher des Rettungsboots. Zum Wert historischer Argumentationen. In: SZG 56, 2006/3, S. 338-348.
  192. Swiss neutralitiy: incompatible with EU membership? In: Switzerland and the European Union. Zusammen mit Daniele Ganser. Ed. by Clive H. Church. London 2007. 52-78.
  193. Das „Reich des Bösen“ als Pendant zum „gerechten Krieg“. In: Der „gerechte Krieg“. Zur Geschichte einer aktuellen Denkfigur. Basel 2006. S. 9-24.
  194. Die Strafbarkeit der Genozidleugnung vor dem Hintergrund der Genozide im Ersten und im Zweiten Weltkrieg. In: Der Völkermord an den Armeniern, die Türkei und Europa. Hg. v. Hans-Lukas Kieser und Elmar Plozza. Zürich 2006. S. 169-175
  195. Jacob Burckhardt (1818-1897). In: Europa-Historiker. Ein biographisches Handbuch, Bd. 2. Göttingen 2006. S.101-120.
  196. Die Neutralität – eine historische Kategorie für eine künftige Politik? In: Die Schweizer Neutralität. Beibehalten, umgestalten oder doch abschaffen? Hg. v. Georg Kreis. Zürich 2007. S. 35-50.
  197. Die Gebeine des Erasmus. Zur mehrfachen Ein- und Ausgrabung eines Unsterblichen. In: Basler Stadtbuch 2006. Basel 2007. S. 169-175.
  198. „Komische Heilige“? Religion und Humor zwischen Meinungsfreiheit und Moral. Protokoll einer Podiumsdebatte. In: Georg Pfleiderer/Ekkehard W. Stegemann (Hg.), Religions und Respekt. Beiträge zu einem spannungsreichen Verhältnis. Zürich 2006. S. 291-312.
  199. Kontinuität und Brüche im Verhältnis zu den Zäsuren 1918 und 1945 in der Schweiz. Zwei Nachkriegszeiten im Vergleich. In: Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik. Nordwestdeutschland im internationalen Vergleich. Hg. v. Michael Prinz. Paderborn 2007. S. 477-483.
  200. Für ein Bundeshaus, das gegen Rassismus antritt. In: Fahrplanwechsel. Für mehr Demokratie und Solidarität und weniger Blocher. Hg. v. Andreas Gross u.a. St. Ursanne 2007, S. 163-175.
  201. Der Fotograf – ein besonderer Zeitzeuge. In: Kurt Wyss – Begegnungen. Basel 2007. S. 170/1.
  202. Carl Lutz – oder die Bedeutung von „heroes“. In: Verdrängen, Verklärung, Verantwortung. Schweizerische Flüchtlingspolitik in der Kriegs- und Nachkriegszeit 1940-2007. Hg. v. Helena Kanyar Becker. Basel/Zürich 2007. S. 25-37.
  203. Karl Schmid: Zwischen nationaler Vielfalt und europäischer Einheit. In: Das Unbehagen im Kleinstaat Schweiz. Der Germanist und politische Denker Karl Schmid (1907-1974). Zürich 2007. S. 116-128.
  204. Überlegungen zum Antiamerikanismus. In: Georg Kreis (Hg.), Antiamerikanismus. Zum europäisch-amerikanischen Verhältnis zwischen Ablehnung und Faszination. Basel 2007. S. 9-27.
  205. 1291 oder 1307 oder: Das Datum als Quelle. Zum Streit über das richtige Gründungsdatum. In: Die Erfindung des Teils. Der Geschichtsfreund 160. Band, 2007, Zug, S. 53-66.
  206. Das schweizerische Bild der Deutschen um 1945. In: Deutsche und Deutschland aus Schweizer Perspektive. Hg. v. Georg Kreis und Regina Wecker. Basel 2007. S. 66-90. (Itinera Fase. 26).
  207. Multikulturalismus – Stunde der Abrechnung? In: Die Herausforderungen von Grenzen. Festschrift für Roland Bieber. Hg. v. Astrid Epiney, Marcel Haag und Andreas Heinimann. Baden-Baden 2007. Baden-Baden 2007. S. 58-65.
  208. Müsste Europa demokratischer sein? In: Europa – geeint durch Werte? Die europäische Wertedebatte auf dem Prüfstand der Geschichte. Hg. v. Moritz Csaky. Bielfeld 2007. S. 61-74.
  209. Abgrenzung und Zusammenhalt. Die Entwicklung eines schweizerischen Heimat- und Nationalgefühls. In: Heimat? Liestal 2007. Baselbieter Heimatbuch Nr. 26. S. 13-24.
  210. L’embargo, arme contre l’apartheid ? La Suisse et l’Afrique du Sud, 1960-1990. In: Relations Internationales No. 131/automne 2007. S. 91-104.
  211. Die Kalendergeschichten Johann Peter Hebels als erzählende Wege zur Völkerverständigung. In: Schriftenreihe des Hebelbundes Nr. 52, Lörrach 2007. S. 3-12.
  212. Der bürokratische Rassismus. Ehen mit „Nichtariern“. – Kulturgüter als „Opfer“ des Dritten Reichs. Das Schicksal des „Rabbiners“ und anderer Gemälde. In: Orte der Erinnerung. Menschen und Schauplätze in der Grenzregion Basel 1933-1945. Basel 2008. S. 123-127 und S. 135-140.
  213. 1918-1939 – verschiedene Parcours durch die gleiche Zeit/1918-1939 Journeys through a Period in Time. In: enigma helvetia. arti, riti e miti della svizzera moderna. Lugano 2008. S. 214-226.
  214. Europa museumsreif? Von den Anstrengungen zur Europäisierung Europas. In: Georg Kreis (Hg.), Europa als Museumsobjekt. Basel 2008. S. 9-17. Basler Schriften zur europäischen Integration Nr. 85.
  215. Auf dem Erinnerungspfad der europäischen Einigung. Zur Rekapitulation der Römischen Verträge von 1957. In Jahrbuch für Europäische Geschichte Bd. 9, 2008, S. 205-215.
  216. Copyright versus Zitierrecht? Globi im Wandel der Zeiten. I: SZG 3/2008, S. 336-342.
  217. Rücken an Rücken? Die österreichisch-schweizerischen Beziehungen. In: Georg Kreis (Hg.), Nachbarn in Europa. Länderbeziehungen im Laufe der Zeit. Basel 2008. S. 103-114.
  218. Innerer Friede ohne äusseren Frieden. Europaentwürfe zwischen 1300 und 1946, In: Europa Arkadien. Jakob Philipp Hackert und die Imagination Europas um 1800. Hg. Andreas Beyer, Lucas Burkart, Achatz von Müller, Gregor Vogt Spira, Göttingen 2008. S. 373-390.
  219. Prinzipien und Praxis der Multikulturalität in der heutigen Schweiz. In: Sprachenvielfalt und Kulturfrieden. Sprachminderheit – Einsprachigkeit – Mehrspachigjkeit – Probleme und Chancen sprachlicher Vielfalt. Hg. v. Georges Lüdi/Kurt Seelmann/Beat Sitter-Liver. Freiburg i. Ue./Stuttgart 2008. S. 339-355.
  220. Artikel Schweiz. In: Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. Hg. v. Wolfgang Benz. Bd. 1 Länder und Regionen. München 2008. S. 317-323.
  221. Ein langer Weg in Etappen. In: Schweiz-Europa: wie weiter? Kontrollierte Personenfreizügigkeit. Zürich NZZ Libro 2009. S. 13-68. 20.-
  222. Die grosse Schritt von 1999. In: Georg Kreis (Hg.), Erprobt und entwicklungsfähig. Zehn Jahre neue Bundesverfassung. Zürich NZZ Libro 2009. S. 27-47. 24.-
  223. Schweizerische Nationalgeschichte im 20. und 21. Jahrhundert. In: SZG, Vol. 59, 2009. 1 S. 135-148. 25.-
  224. La non-identità come normalità. Riflessioni critiche sulla questione dell’identità. Dans: Oscar Mazzolini/Remigio Ratti (ed.), Identità nella globalità. Le sfide della Svizzera italiana. Lugano/Milano 2009. S. 109-120. 20.-
  225. La crise des années 1930 et la hantise de la „surpopulation étrangère“. In: La Suisse et les ambivalences de la neutralité. Matériaux pour l’histoire de notre temps. Bibliothèque de documentation internationale contemporaine. Paris 2009, S. 12-22. 20.-
  226. Verständigung in der Schweiz – und wohl auch andernorts. In: Übersetzungen. Shedhalle, Rote Fabrik 2009. S. 36-43. SFr. 20.-
  227. Staatsschutz im Laufe der Zeit. Von der Skandalisierung zur Gleichgültigkeit – ein Blick zurück auf die Fichenaffäre vor zwanzig Jahren. In: digma. Zeitschrift für Datenrecht und Informationssicherheit. 9. Jg. H. 2, Juni 2009, S. 54-59. 40.-
  228. Mythen haben – Mythos sein: Die ganze Schweiz ein Mythos? In: Geschichte Schweiz. Katalog der Dauerausstellung im Landesmuseum Zürich. Zürich 2009. S. 139-141. ISBN 978-3-905u75-04-l 42.-
  229. Wilhelm Tell oder eine Biene. In: Was ist schweizerisch. 34 Blicke auf ein Land. Zürich 2009. S. 93-95. ISBN 978-3-03823-544-6 29.-
  230. Spannungen im Mittelfeld. – Von edleren und minderen Motiven. In: Andreas Gross/Fredi Krebs (Hg.), Bundesratswahlen: Keine Castingshow. St. Ursanne 2009. S. 138-141. u. 152-154. USBN 978-3-9522627-7-1. SFr. 19.80.
  231. Pierre Nora besser verstehen – und kritisieren. In: Historie. Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften. Folge 2 2008/2009. S. 103-117. ISSN 1865-5548 ISBN 978-3-940755-27-8- Preis 19.90 euro bzw. 35.90 SFr.
  232. Die doppelte Herausforderung als Testfall. In: Andreas Gross u.a. (Hg.) Minarett-Initiative. Von der Provokation zum Irrtum. . St. Ursanne 2009. S. 83-89. ISBN 978-3-9522627-3-3. SFr. 20.-
  233. Diskussionen um Israel. Eine Kritik der Kritik der Kritik. In: Georg Kreis (Hg.) Judentum, Holocaust, Israel, Palästina. Basel 2009. Itinera. Fasc. 28. S.135-158. ISBN 978-3-7965-2639-8. 48.-
  234. Vom Nutzen der Geschichte. In: Claudia Opitz/Regina Wecker (Hg.), Vom Nutzen der Geschichte. Nachbardisziplinen im Umgang mit Geschichte. Basel 2009. S. 111-117. ISBN 978-3-7965-2592-6. SFr. 38.-
  235. Einleitende Bemerkungen zum Schwerpunkt Universitätsgeschichte. In: Aus der Geschichte der Universität Basel. Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde. 2009. Bd. 109. S. 5-8. ISBN 978-3-7965-2589-6. ISSSN 0067-4540.
  236. Von der Dekolonialisation zum Neokolonialismus. Ein historischer Rückblick zur politischen Gegenwart. In: Georg Kreis (Hg.), Europa und Afrika. Betrachtungen zu einem komplexen Verhältnis. Basel 2010. S. 9-22. ISBN 378-3-7965-2593-3. xxx
  237. L’émergence de la notion d‘ „identité“ dans la politique de la Communauté européenne. Quelques réflexions autour de la Déclaration du sommet de Copenhague de 1973. In: Relations internationales No. 140/2009. S. 54-72.
  238. Grenzgängerei in Zensurzeiten. Zur Widerstandspublizistik in der Schweiz in den Jahren 1939-1945. In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 60 2010, S. 133-147.
  239. Nachruf auf Jean-François Bergier (1931-2009). In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 60 2010, S. 148/149.
  240. Zur Islamophobie in der schweizerischen Variante. In: Jahrbuch für Islamophobieforschung 2010. Deutschland, Österreich, Schweiz. Hg. v. Farid Hafez. Innsbruck Studienverlag 2010. S. 47-61. ISBN 978-3-7065-4937-0 22,9 Euro 38,5 SFr.
  241. Topos und Realität der Europäischen Vielfalt. Europa ist überall – mindestens in Europa. In: Johannes Wienand und Christiane Wienand (Hrsg.): Die kulturelle Integration Europas. Wiesbaden (VS-Verlag für Sozialwissenschaften) 2010, S. 122-142. ISBN 978-3-531-16375-8 40 Euro.
  242. Immerwährende Neutralität – ein temporäres Hindernis auf dem Weg in die EU. In: Dieter Freiburghaus/Astrid Epiney (Hg.), Beziehungen Schweiz-EU. Zürich 2010. S. 59-76. Zürich 2010. ISBN 978-3-03823-635-1 24 Sfr. /17 Euro
  243. Outside History. On Swiss participation and Non-participation in World Affairs. In: Muriel Blaive/Christian Gerbel/Thomas Lindenberger (Eds.), Clashes in European Memory. The Case of Communist Repression and the Holocaust. Innsbruck 2010. S. 117-129. (Vol. II of European History and Public Spheres).
  244. Die Strassburger Evakuation vom September 1870. Ein heller Moment in dunklen Tagen. In: 1870, Strasbourg brûle-t-il? Strassburg 2010. S. 28-43.
  245. The Relativity of Borders: Assessing a Central EU Problem. In: David Tréfás/Jens Lucht (Eds.), Europe on Trial. Shortcomings of the EU with regard to democracy, public sphere, and identity. Innsbruck 2010. S 84-97.
  246. Tradition, Variation und Innovation. Die Basler Universitätsjubiläen im Laufe der Zeit, 1660-1969. In: SZG 4/2010, S. 437-474.
  247. Basler Universitätsjubiläen – gestern und vorgestern. In: Basler Stadtbuch 2010. Basel 2011. S. 162-169.
  248. Wo das Reich endet – Fluchten, Fluchthilfen und das Leben in der Schweiz. In: „Ich habe es getan“. Aspekte des Widerstands aus heutiger Sicht. Hg. v. Haus der Geschichte Baden-Württemberg. Karlsruhe 2011. S. 87-104.
  249. Europa: Vielfalt in der Einheit. In: Georg Kreis (Hg.) Babylon Europa. Zur europäischen Sprachlandschaft. Basel 2011. S.9-26.
  250. The Rütli in Switzerland: Minor Memory – Major Ambitions. Peter Meusburger u.a. (Hg.), Cultural Memories. The Geographical Point of View. Dordrecht 2011. S. 73-85.
  251. Konfliktreiche Wege zur Konkordanzkultur. Ursprünge des schweizerischen Parteienpluralismus. In: Detlef Lehnert (Hg.), Demokratiekultur in Europa. Politische Repräsentation im 19. und 20. Jahrhundert. Köln 2011. S. 85-104.
  252. Geschichten zur Gründungsgeschichte. In: Entstehung der Schweiz im Überblick. Hg. Vom Schweizerischen Nationalmuseum. Baden Hier+Jetzt 2011. S. 170-175.
  253. Das endliche Ende der Heimschaffungen in der Fürsorge. In: Josef Mooser/Simon Wenger (Hg.), Armut und Fürsorge in Basel. Armutspolitik vom 13. Jahrhundert bis heute. Basel CMV 2011. S. 249-259.
  254. Die Römischen Verträge von 1957. Ein ambivalenter Anfang der europäischen Entwicklungspolitik. In: Arnd Bauerkämper/Hartmut Kaelble, Gesellschaft in der europäischen Integration seit den 1950er Jahren. Migration – Konsum – Sozialpolitik – Repräsentationen. Stuttgart 2012. S. 93-106. Erneut in Bd. 4.
  255. In: Pim den Boer, Heinz Duchardt, Georg Kreis, Wolfgang Schmale (Hg.), Europäische Erinnerungsorte. München Oldenbourg 2012. Bd. 1, S. 219-226. Erneut in Bd. 5.
  256. Die Alpen. In: Pim den Boer, Heinz Duchardt, Georg Kreis, Wolfgang Schmale (Hg.), Europäische Erinnerungsorte. München Oldenbourg 2012. Bd. 2, S. 383-390, 445-454, 577-584. Erneut in Bd. 5.
  257. „Guernica“. In: Pim den Boer, Heinz Duchardt, Georg Kreis, Wolfgang Schmale (Hg.), Europäische Erinnerungsorte. München Oldenbourg 2012. Bd. 2, S. 383-390, 445-454, 577-584. Erneut in Bd. 5.
  258. Das Europäische Haus. In: Pim den Boer, Heinz Duchardt, Georg Kreis, Wolfgang Schmale (Hg.), Europäische Erinnerungsorte. München Oldenbourg 2012. Bd. 2, S. 383-390, 445-454, 577-584. Erneut in Bd. 5.
  259. Geschichte der Schweiz – Vielfalt in kleinem Land – Schweiz und Europa. In: Rita Schneider-Sliwa (Hg.), Schweiz. Darmstadt (WBG) 2011. S. 26-31, 81-87 und 186-191.
  260. Welcher Katastrophe wie gedenken? Peter Bubmann/Roland Deinzler/Hans Jürger Luible (Hg.), Erinnern, um Neues zu wagen. Europäische Gedächtniskulturen. Evangelische Perspektiven. Erlangen/Nürnberg 2011. S. 119-131. Erneut in Bd. 5.
  261. Im Zuge der Zeit. Dreissig Sequenzen aus dem Archiv einer Kindheit. In: René Salathé (Hg.), Jugendjahre in der Nordwestschweiz 1930-1950. Basel Reinhardt Verlag 2012. S. 238-253.
  262. Der „Stadt-Land-Gegensatz“. Ein Forschungsgegenstand zwischen Politik- und Sozialgeschichte. In: Pascal Maeder/Barbara Lüthi/Thomas Mergel (Hg.), Wozu noch Sozialgeschichte? Eine Disziplin im Umbruch. Göttingen 2012. S. 89-110. Erneut in Bd. 6.
  263. Pauschal über andere reden – Die schweizerischen Medien und die „Deutschenfrage“ in den Jahren 2007-2010. In: „Die Deutschen“ als Andere. Deutschland in der Imagination seiner. Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 2012. Göttingen 2012. S. 188-212. Erneut in Bd. 5.
  264. Besichtigung eines Krisenkomplexes. C.G. Jung im historischen Kontext der 1930er Jahre. In: Analytische Psychologie. Zeitschrift für Psychotherapie und Psychoanalyse Heft 168 43. Jg. 2/2012 S. 200-215. ISSN 0301-3006 Engl. Version: Survey of a Crises Complex. C.G. Jung in Historical Context oft he 1930s. In: JungJournal: Culture psyche, Vol. 6, Nr. 4, pp. 12-24.
  265. Was mit „Sempach“ anfangen? Historisches Gedenken als Gestaltungs- und Erinnerungsaufgabe. In: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins der Zentralschweiz. 165. Band 2012. S. 113-133. Erneut in Bd. 6.
  266. Politische Partizipation. In: Historicum Nr. 105, Linz, Frühling 2011. S. 24-33. (erst 2012 erschienen).
  267. La „captivité volontaire“: les prisonniers de guerre russes en Suisse, 1942-1945. In: Anne-Marie Pathé/Fabien Théofilakis, La Captivité de Guerre au XXe Siècle. Paris 2012. S. 187-194.
  268. Die BaZ in den „guten alten Zeiten“. In: Walter Rüegg (Hg.), Herausgefordert. Die Geschichte der Basler Zeitung. Basel 2012. S. 297-302.
  269. Der hastige Aufbruch nach Europaland. In: Dieter Freiburghaus/Georg Kreis (Hg.), Der EWR – verpasste oder noch bestehende Chance? Zürich NZZ Libro 2012. Erneut in Bd. 6.
  270. Die Organisationen im regionalen Europa. Produkte aus dem Laufe der Zeit. In: Georg Kreis (Hg.), Grenzüberschreitende Mikrointegration. Der Basler Dreiländerraum gestern-heute-morgen. Basel 2012. S. 11-30. Basler Schriften zur europäischen Integration Nr. 100. Erneut in Bd. 6.
  271. Pro patria mori. Zum republikanischen Totenkult seit dem 18. Jahrhundert – oder: Alle müssen offenbar Winkelried sein. In: Manfred Hettling/Jörg Echternkamp (Hg.), Gefallenengedenken im globalen Vergleich. Nationale Tradition, politischen Legitimation und Individualisierung der Erinnerung. München Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2013.
  272. Die doppelte Herausforderung als Testfall: In: Andreas Gross u.a. (Hg.), Minarett-Initiative. Von der Provokation zum Irrtum. St. Ursanne Editions Doubs Oktober 2009. S.83-89.
  273. Ventil oder Dammbruch? In: Andreas Gross u.a. (Hg.), Von der Provokation zum Irrtum. Menschenrechte und Demokratie nach dem Minarett-Verbot. St. Ursanne Editions Doubs Mai 2010. S. 73-77.
  274. Weltgeschichte aus europäischer und nichteuropäischer Sicht. In: Georg Kreis (Hg.), Europa und die Welt. Nachdenken über den Eurozentrismus. Basel Schwabe 2012. S. 9-38.
  275. Max Imboden als engagierter Staatsbürger. In: Commentationes Historiae Iuris Heleveticae Bern Stämpfli 2012. Bd. IX. S. 141-144. Erneut in Bd. 6.
  276. Walter Stuckis Aufruf an die Nation von 1937. Projekt einer eidgenössischen Sammelbewegung. In: SZG 63, 2013, Nr. 1, S. 19-47. Erneut in Bd. 6.
  277. Die Schweiz und die Europäische Menschenrechtskonvention. Abklärungen zum Beitritt und zu aktuellen Fragen der direkt-demokratischen Problematik. In: 50 Jahre Engagement der Schweiz im Europarat 1963-2013. Bernhard Altermatt/Gilbert Casasus (Hg.), Die Schweiz als Akteur oder Zaungast der europäischen Integration. Zürich/Chur 2013. S. 59-80. Erneut in Bd. 6.
  278. Alles ist Netzwerk. Überlegungen zu einer „neuen) Metapher. In: Hans-Ulrich Grunder/Andreas Hoffmann-Ocon/Peter Metz (Hg.), Netzwerke in bildungshistorischer Perspektive. Kempten 2013. S. 17-22. Erneut in Bd. 5.
  279. Auf dem Weg zu schweizerischer „Volksgemeinschaft“. Vom
  280. konfrontativen Interessenkampf zur wechselseitigen Anerkennung
  281. von Gruppeninteressen (1933–1939). In: Detlef Lehnert (Hg.), Gemeinschaftsdenken in Europa. Das Gesellschaftskonzept „Volksheim“ im Vergleich 1900–1938. Köln 2013. S. 283-300. Erneut in Bd. 6. ISBN 978-3-414-21064-9
  282. Der deutsche Aufbaubeitrag an die Schweiz von 1848. In: Peter Niederhäuser (Hg.) Winterthurer Weltgeschichten. Zürcherisch-deutsche Beziehungen im 19. Jahrhundert. Zürich 2013. S. 11-23. Erneut in Bd. 6.
  283. „Europa“ ausstellen? Zum Werdegang eines supranationalen Museumsprojekts. In: Etienne François, Kornelia Konczal, Robert Traba (Hg.), Geschichtspolitik in Europa seit 1989. Deutschland, Frankreich und Polen im internationalen Vergleich. Göttingen 2013. S. 525-537.
  284. Helvetische Vergangenheitsbewältigung. Vom Umgang mit Prof. Werner Kägis politischen Jugendsünden. In: Commentationes Historiae Iuris Heleveticae Bern Stämpfli 2013. Bd. X. S. 59-78. Erneut in Bd. 6. ISBN 978-3-7272-7983-6
  285. Kommentar zu Franz Blankarts Referat zur schweizerischen Europapolitik. In: Tür an Tür: Vergleichende Aspekte zur Schweiz, Liechtenstein, Österreich und Deutschland (Alpbach-Konferenz vom Okt. 2010). Köln 2014. S. 315-317. ISBN 978-3-205-79464-6 Sfr 65.90
  286. Des fontières qui séparent et qui relient. In: actes 2012, société jurassienne d’émulation. Porrentruy 2013. S. 255-257.
  287. Forza e debolezza della memostoria. Alcune riflessioni teoriche e pratiche, l’esempio delle politica die rifugiati. In: Bolletino della Società Storica Locarnese Nr. 17, 2014, S. 9-22.
  288. Pre-1945 refugee policy as a reference point for post-1945 policy. In: Mikael Byström & Pär Frohnert (Ed.), Reaching a State of Hope. Lund 2013. Pp. 311-330. ISBN 978-91-87351-23-5
  289. Bürgertum und Freisinn in Basel vor dem Ersten Weltkrieg. In: Detlef Lehnert (Hg.), Kommunaler Liberalismus in Europa. Grossstadtprofil um 1900. Köln 2014. S. 211-238. ISBN 978-3-412-22131-7 57.90 Sfr. 42,90 Euro Erneut in Bd. 6.
  290. Geteilte und gemeinsame Geschichte. Perspektiven auf „Villmergen“ und ähnliche Konstellationen. In: Der Geschichtsfreund, 166. Bd., 2013. S.147-167. Erneut in Bd. 6.
  291. «Kaiseraugst» – weder temporärer Produktionsort noch definitiver Erinnerungsort. In: Peter Jezler, Urs Weibel (Hrsg.), Langzeit und Endlager. Zürich 2013 (im Druck).
  292. Erinnerungen gegen Erinnerungen. Vergangenheitsreproduktion in der Schweiz nach 1945. In: Hans Henning Hahn/Robert Traba (Hg.), Deutsch-polnischen Erinnerungsorte. Bd. 4: Reflexionen. Berlin 2013. S. 187-201. Erneut in Bd. 5.
  293. Eucor im Wandel der Zeiten. In: Catherine Maurer/Astrid Starck-Adler (Hg.), L’éspace rhénan. Pôle de savoirs. Strasbourg 2013. S. 173-188. Bereits im Bd. 4 der Ausgewählten Aufsätze, 2008, S.169-183.
  294. Schicksalstage der Schützenmatte. In: Das Bachletten-Holbein-Quartier in Basel. Basel 2013. S. 44/45. ISBN 978-3-905433-30-2.
  295. Per l’utilità delle provviste. In Quaderni grigionitaliani 82, 4-2013. S. 18-20. ISBN 88-85905-94-3 ISSN 1016-748X
  296. Zentralität und Partikularität. Organisationsformen und Strukturbilder des öffentlichen Lebens. In: Michael Stolz u.a. (Hg.), Germanistik in der Schweiz. Zeitschrift der Schweizerischen Akademischen Gesellschaft für Gemanistik. H 10/2013. (Bern) 2014. S. 3-12. ISBN 978-3-033-04394-7.ISSN 1664-2449
  297. Eine neue Schweizer Geschichte. In: Die Geschichte der Schweiz. Basel 2014. S. 1-5.
  298. Neutralität und Neutralitäten. In: Die Geschichte der Schweiz. Basel 2014. S. 306-309.
  299. Mehrere Sprachen – eine Gesellschaft. In: Die Geschichte der Schweiz. Basel 2014. S. 486-489.
  300. Viel Zukunft – erodierende Gemeinsamkeit. Die Entwicklung nach 1943. In: Die Geschichte der Schweiz. Basel 2014. S. 548-605.
  301. Il Festspiel un tempo e oggi. In: Quaderni grigionitaliani 83 Jg. No. 2, Juni 2014. S. 38-41. ISBN 88-85905-96-X ISSN 1016-748X
  302. zusammen mit Gregor Spuhler, Eine Woche im September 1943. Die Rückweisung und Aufnahme jüdischer Flüchtlinge im Tessin durch Oberleutnant Erwin Naef. In: traverse 2-2014, S. 131- 146. – Autunno 1943: un drama alla frotière svizzera. Ins Italienische übersetzter Artikel der NZZ vom 31. Oktober 2014. Vgl. 313.
  303. Österreichs europapolitischer Aufbruch 1987-1995 aus der Sicht des schweizerischen Nachbarn. Die Wahrnehmung der NZZ. In: Andrea Brait/Michael Gehler (Hg.), Grenzöffnung 1989. Innen- und Aussenperspektiven und die Folgen für Österreich. Wien 2014. S. 349-364. ISBN 978-3-205-79496-7 79 Euro.
  304. Vorwort zu Jugendjahre in der Schweiz 1930-1950 und überarbeiteter Beitrag von Nr. 260 (2012). Basel 2014. S. 9-11 und 325-341. ISBN 978-3-72455-1879-1
  305. Unreliable Patriots? The Evacuation Issue in Switzerland in the Spring of 1940. In: Fabian Lemmes u.a. (G.) Evakuierungen im Europa der Weltkriege/ Evacuations in World War Europe. Berlin Metropol S. 125-140. ISBN 978-3-86331-213-8
  306. Nach dem Holocaust „besser“ geworden? Zur Frage, was wir aus der Geschichte lernen können. In: Zeitzeichen. Aus dem Gestern – heute – für das Morgen lernen. Referate der Integras-Fortbildungstagung 2014. Zürich 2014. S. 45-52.
  307. Auf unserer Seite des Zauns. Die Gedenkstätte für Flüchtlinge in Riehen. In: Basler Stadtbuch 2014. Basel 2015. S. 161-167. ISBN 978—3-85616-661-8 ISSN 1011-9930
  308. Von der alten zur neuen Urbanität. In: Georg Kreis (Hg.), Städtische versus ländliche Schweiz? Siedlungsstrukturen und ihre politischen Determinanten. Zürich NZZ Libro 2015. 210 S. S. 15-60. ISBN 978-3-038110-017-1, Sfr. 24.-
  309. Rekonstruktion aktueller Vergangenheit: Der vierte „Montagabend“ des Basler Theaters vom November 1972. In: Sandrine Mayoraz, Frithjof Benjamin Schenk, Ueli Mäder (Hg.): Hundert Jahre Basler Friedenskongress (1912-2012). Die erhoffte „Verbrüderung der Völker“, Basel/Zürich 2015. S. 73-79. SOZARCH (Zürich).
  310. „Eine Brücke zu fernen Brüdern“. Das Wirken der Auslandschweizer Organisation (ASO) (1919-1939). In: Brigitte Studer u.a. (Hg.), Die Schweiz anderswo. AuslandschweizerInnen – SchweizerInnen im Ausland. Zürich Chronos 2015. S. 221-242. Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Bd. 29. ISBN 978-3-0340-1259-1 ISSN 1664-6460
  311. Die Burgergemeinde und die gesellschaftspolitischen Herausforderungen der Zwischenkriegszeit. Ihr Verhältnis zum aufblühenden Rechtskonservatismus und Frontismus. In: Von Burgern & Bernern. Tradition und Neuerfindung einer Burgergemeinde. Baden Hier und Jetzt. 2015. S. 709-777. ISBN 978-3-03919-333-2.
  312. Anders als die klassischen Kolonialmächte? Zum informellen Kolonialismus der Schweiz. In: Mission Possible? Die Sammlung der Basler Mission, Spiegel kultureller Begegnungen. Basel Christoph Merian Verlag 2015. S. 39-45. ISBN 978-3-85616-669-4
  313. Die Schweiz und der Elysée-Vertrag 1963. Ein einführender Blick auf eine distanzierte und differenzierte Wahrnehmung. In: Die Schweiz in den deutsch-französischen Beziehungen, 194-1963-3015. Freiburg 2014. S. 127-133. ISBN 978-3-7253-1028-9
  314. Die Realität der Wahrnehmung. Wie es 1989 zur Fichenaffäre kam – und was sie (nicht) bewirkt hat. In: E. Natale u.a. (Hg.), Datenschutz und Geschichtswissenschaften. Rückblicke und Standpunkte. Bern 2015. S. 29-37. ISBN 978-3-906817-00-2
  315. Autunno 1943: un drama alla frotière svizzera. L’esperienza di un soldato svizzero che, per ottemperare agli ordini superiori, doveva respingere gli ebrei. In: Quaderni grigionitaliani, Anno 84, No. 11, Giugnio 2015, S. 75-77. ISBN 88-85905-01-3 ISSN 1016-748X (Ins Italienische übersetzter Artikel der NZZ vom 31. Oktober 2014).
  316. Wiederholungen sind zulässig. – Personenfreizügigkeit in Etappen. In: Max Schweizer/Dominique Ursprung (Hg.), Integration am Ende? Die Schweiz im Diskurs über ihre Europapolitik. Zürich Chronos 2015. S. 40/41 und 115-122. ISBN978-0340-1313-0
  317. Warum musste Wilhelm Tell sterben? In: Der Geschichtsfreund 168. Band, Zug 2015. S. 211-219.  ISBN 978-3-85761-316-6  ISSN 1421-2929
  318. Die politischen Gemeinplätze in den Betrachtungen eines Unpolitischen. Zu Thomas Manns Rechtfertigungen des Kriegs von 1914-1918. In: Thomas Mann Jahrbuch Bd. 28 2015. Frankfurt a. M. 2015. S. 129-145. ISSN 0935-6983  ISBN 978-3-465-03904-4
  319. Nachdenken über die Volksinitiative und deren Reformierbarkeit. In: Giovanni Biaggini/Oliver Diggelmann/Christine Kaufmann (Hg.) Polis und Kosmopolis. Festschrift für Daniel Thürer. Zürich/St. Galle Dike 2015. S. 449-461. ISBN 978-3-03751-727 (Dike) u. 978-3-8487-2530-4 (Nomos)
  320. Kämpferin, Mutter, alte Tante. Warum so viele Galionsfiguren weiblich sind. In: NZZ Geschichte Nr. 4 vom Jan. 2016, S. 44/45. Ohne ISBN
  321. Die Volksinitiative – eine historische Altlast? In: GK (Hg.) Reformbedürftige  Volksinitiative. Verbesserungsvorschläge und Gegenargumente. NZZ-Libro Zürich 2016. S. 15-34. 156 S. ISBN 978-3-03810-155-0
  322. Ungarn 1956 – Tschechoslowakei 1968 /Der Aufbruch der 1960er und 1970er Jahre/Stadtentwicklung und Verkehrsinfrastruktur, in: 125 Jahre Basler Sozialdemokratie. Ein Lesebuch. Basel Selbstverlag 2016.  S. 134-138,148-152 , 210-212. ISBN 978-3-033-05470-7
  323. Vielfach bedrohte Schweiz. Zu den Reaktionen der „Geistigen Landesverteidigung“. In: Matthias Frehner/Daniel Spanke (Hg.), Moderne Meister. „Entartete“ im Kunstmuseum Bern. München Prestel 2016. S. 145-155.  ISBN 978-3-97/1 3-5535/1 (deutsche Ausgabe) 393/1-553/6-8 (engl. Ausgabe).
  324. Keine Volksbegehren gegen Verfassungsgrundsätze: Zum Reformbedarf der direkten Demokratie der Schweiz. In: Peter Brandt (Hg.), Parlamentarisierung und Entparlamentarisierung von Verfassungssystemen. Berlin 2016. S. 65-80. (Symposion n der FernUniversität Hagen 5./6. Dezember 2014). ISBN 978-3-8305-3665-9
  325. Les votes fédéraux des années 1914-1918. A la recherche du fameux fossé. In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 66, 2016, Nr. 1, S. 19-30.  ISSN 0036-7834
  326. Der St. Gotthard – eine natürliche Barrage und künstliche Passage. In: Kilian Elsasser/Alexander Grass, Drei Weltrekorde am Gotthard. Baden hier+jetzt 2016. S.  7-11.  ISBN 978-3-03919-386-8  59.-
  327. Aus unserem grossen Filmmuseum. 33 fast und doch nicht zufällige Nennungen. In: Lucas Burkart u.a. (Hg.), Sprezzatura. Geschichte und Geschichtserzählung zwischen Fakt und Fiktion. Göttingen Wallerstein 2016. S. 184-191. ISBN 978-3-8353-1977-6
  328. (zusammen mit Gregor Spuhler) Una settimana di settembre . Respingimento e accoglimento dei profughi ebrei nel Ticino nel 1943 da parte del primo tenente Erin Naef. In: Bolletino Storico Svizzera Italiana 9. Vol. CXVII, Fasc. II – 2014. S. 217-233.
  329. Eigennutz und Gemeinnutzen. In: Sozialalmanach 2015. Caritas Luzern 2015. S. 69-75. ISBN 978-3-85592-134-8
  330. Fünf Anläufe zum Basler Frauenstimmrecht, 1916-1966. In: Georg Kreis (Hg.) Das Basler Frauenstimmrecht. Der lange Weg zur politischen Gleichberechtigung von 1966. Basel CMV-Verlag 2016. S. 14-126. ISBN 978-3-85616-818-6
  331. Basel und ‚seine’ Chemie. Ein wenig aufgearbeitetes Verhältnis. S. 10-64. – Die Dioxin-Katastrophe von Schweizerhalle. Basler Reaktionen. S. 191/2. – Die Brandkatastrophe von Schweizerhalle. Die Folgen in Basel. S. 205-215. – Vergabungswesen, Sponsoring und Mäzenatentum. Förderung von der Kulturüber den Sport bis zur Politik. S. 296-307. Einleitungsseiten als Hg. 9, 95, 235, 295. In: Chemie und Pharma in Basel. Bd. 2: Wechselwirkungen einer Beziehung – Aspekte und Materialien. Basel CMV 2016. ISBN 978-3-85616-816-2
  332. Sammelbesprechung zum 1. Weltkrieg in Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 66, 2016, Nr. 3, S. 475-481. ISSN 0036-7834
  333. A vent’ anni dal Rapporto Bergier, In: Pietro Boschetti, La Svizzera e la Seconda guerre mondiale nel Rapporto Bergier. Lugano 2016. S. 177-184. ISBN 978.88.7795.237.0
  334. Im Basel der Jahre 1945 bis 1950 – Zwischen bedrückender Vergangenheit und ungewisser Zukunft. In: Die Basler Künstlergruppe Kreis 48. Basel Christoph Merian Verlag 2016. S. 11-15. ISBN 978-3-85616-810-0
  335. Geschichtswissenschaft und Migration. In: Werner Haug/Georg Kreis (Hg.), Zukunft der Migration. Reflexionen über Wissenschaft und Politik, Zürich NZZ Libro 2017. S. 23-30. ISBN 978-3-03810-241-0
  336. Wie stehen Militärdienst und Zivildienst zueinander? In: 20 Jahre Zivildienst in Geschichten, 1996-2016. Bern 2017.S. 42-49. Art.Nr. 735.108 ohne ISBN
  337. Jacob Burckhardt (1818-1897). Ein konservativer Erneuerer. In: Luzius Müller (Hg.), Im Geister der Reformation. Porträts aus Basel 1517-2017. Zürich 2017. S. 55-59. ISBN 978-3-290-17893-2
  338. Die deutsche Wiedervereinigung aus schweizerischer Sicht
  339. .Was die „Neue Zürcher Zeitung“ dazu schrieb. In: Michael Gehler/Maximilian Graf (Hg.), Europa und die deutsche Einheit. Beobachtungen, Entscheidungen und Folgen. Göttingen 2017. S. 241-258. ISBN 978-3-525-30186-9 64.20 Euro
  340. Die Schweiz – Markt oder Drehscheibe? In: Bestandesaufnahme Gurlitt. „Entartete Kunst“ – Beschlagnahmt und verkauft. München Hirmer 2017. S. 56-65. 978-7774-2962-5 36.80 Sfr. Engl. VERSION. 978—3-7774-2963-2
  341. Zur politischen Migration aus Deutschland in den Jahren 1933-1945. In: L’émigration politique en Suisse au XXe siècle (1930-1990). Editions de presse universitaires. Reims 2017. S. 21-37. ISBN 978-2-37496-043-2, 22 Euro
  342. Städtische Erinnerungen im Gelände des Baselbiets. In: René Salathé (Hg.), Biografien aus Basel – Stadt und Land. Basel 2017. S. 208-211. ISBN 978-3-7245-2228-7
  343. Französische Deutschlandbilder vor 1916 – und bis heute. In: „Das deutsche Volk und die Politik“. Hugo Preuss und der Streit um „Sonderwege“. Berlin 2017. S. 341-363.
  344. Die Ambivalenz des Nationalen. in: Sozialalmanach 2018, Wir und die Anderen: Nationalismus Luzern 2018. S. 51-62.
  345. Mit schweizerischer Identität gegen ein Vereinigtes Europa? In: Europäische Identität(en), Identitäten in Europa. Karolyi Jozsef Alapitvany 2017. S. 157-169. ISBN 978-963-414-383-3.
  346. Tell unterwegs. Zur Auseinandersetzung mit dem Nationalhelden. In: Gabriellle Alioth, Tell mein Vater. SJW Zürich 2018. S. 76-79. ISBN 978-3-7269-0129-5. Auch in französischer Version: ISBN 978-3-7269-0137-0
  347. Konkurrenz oder Kooperation? Zur Entwicklung der parlamentarischen Zuständigkeit in der Aussenpolitik, 1920-1992. In: Traverse, 3/2018. S. 60–70.
  348. Erfolgsgeschichte Schweiz. In: twice. Organ der Basler Handeskammer, Herbst 2018. S. 8/9.
  349. Wahl- und Stimmrechtsdebatten in der Schweiz unter besonderer Berücksichtigung des Frauen- und Ausländerstimmrechts. In: Detlef Lehnert (Hg.) Wahl- und Stimmrechtskonflikte in Europa. Ursprünge – Neugestaltungen – Problemfelder. Berlin 2018. pp. 295–326.
  350. Morgarten, https://www.infoclio.ch/de/neue-rezension-silvia-hess-morgarten-die-inszenierung-eines-ortes
  351. Concepts of Europe: Federalism, Federal State, Confederation of States, in: European History Online (EGO), published by the Leibniz Institute of European History (IEG), Mainz 2018-10-01. URL: http://www.ieg-ego.eu/kreisg-2012-en URN: urn:nbn:de:0159-2018082821
  352. Von Zahlen, Politik Und Macht. Geschichte der schweizerischen Statistik (Besprechung zu Hans Ulrich Jost), in SZG 68/3 2018, S. 569/70.
  353. Neue Politische Literatur Jg. 62 (2017), H. 2, S. 323/4 (Besprechung): Blatter, M./Groebner, V.: Wilhelm Tell, Import – Export.
  354. Neue Politische Literatur Jg. 63 (2018), H. 2, S. 366–369 (Besprechung): Hohls, R./Kaelble, H. (Hg.): Geschichte der Europäischen Integration bis 1989. Rüttgers, J./Decker, F. (Hg.): Europas Ende, Europas Anfang. Weidenfeld, W.: Europas Seele suchen
  355. Besprechung von Rossfeld, Roman; Koller, Christian; Studer, Brigitte (Hg.): Der Landesstreik. Die Schweiz im November 1918. Baden: hier + jetzt, Verlag für Kultur und Geschichte 2018. https://www.infoclio.ch/de/node/130748
  356. Handbuchartikel über Ernst Brenner und Friedrich Traugott Wahlen, in: Urs Altermatt (Hg.) Das Bundesratslexikon. Basel NZZ-Libro 2019. S. 222–226 u. 445–451. (2. Aufl. von Nr. 63)
  357. L’identità della Svizzera tedesca una risultante dei rapport vicinato? In: Giornale di storia contemporanea XXII, n.s.2, 2018, S. 77–90.
  358. Randgruppen im Raum – Blicke in die Geschichte am Beispiel des Stadtraums. In: Collage, Zeitschrift für Planung, Umwelt und Städtebau 1/19. S. 5–8.
  359. Zwischen Staatsaufbau, Staatsausbau und partiellem Staatsrückbau. In: Georg Kreis (Hg.), Wie viel Staat braucht die Schweiz. Zürich NZZ Libro 2019. S. 11–25.
  360. Zeugnis der Paneuropäischen Vision. In: Jahresbericht des Historischen Museums 2018. S. 58/59. Basel 2019.
  361. Rezension der Geschichte des Kantons Solothurn Bd. 5, in: SZG 69/2019, S. 192–194.
  362. Uno sguardo al passato: l’intregrazione mancata del 1992. In: Oscar Mazzoleni/Paolo Dardanelli (Hg.), Svizzera – EU: un rapporte irrisolto. Locarno 2019. S. 29–47.
  363. Die Schweiz vermessen. In: Mark Eisenegger/Linards Udris/Patrik Ettinger (Hg.), Wandel der Öffentlichkeit und der Gesellschaft. Gedenkschrift für Kurt Imhof. Wiesbaden 2019. 169–196.
  364. Harte und weiche Standortqualitäten der Schweiz. In: Beat Jans/Guy Knetra/Matthias Zehnder (Hg.), Unsere Schweiz. Ein Heimatbuch für Weltoffene. Basel 2019.S. 225–230.
  365. Ist Kantonszugehörigkeit noch relevant? In: Dimitri Hofer (Red.), Von Bern zu Baselland. Als das Laufental vor 25 Jahren in die Geschichtsbücher einzog. S. 62–66.
  366. Appels et actions en faveur de la paix. Médiation de la Suisse dirant la Première Guerre mondiale. In: Action humanitaire et quête de la paix. Le prix Nobel de la paix au CICR pendant la Grande Guerre. Genf 2019. S. 209–228.
  367. Basel in seiner doppelten Einbettung. In: Katalog «Grenzfälle. Basel 1933–1945». Basel 2020. S. 39–44.
  368. Besprechung von Martin Schaub, Das Rütli – ein Denkmal für eine Nation. Zur Dynamik des kollektiven und individuellen Umgangs mit dem Rütli als Denkmal, Mythos und Ritual seit der Bundesstaatsgründung. Bern 2018. In: Didactica Historica 6 / 2020, S. 187-189.
  369. Besprechung von Oliver Schneider, Die Schweiz im Ausnahmezustand. Expansion und Grenzen von Staatlichkeit im Vollmachtenregime des Ersten Weltkriegs, 1914–1919, Zürich, Chronos, 2019, 444 S., 8 Abb., 19 Diagr., 8 Tab. In: Historischen Zeitschrift Heft 310/3, S. 776/77.
  370. The Development, Degeneration and Defence of Direct Democray in Switzerland. In: Adrian Brändli/Giangiacomo Vale (Hg.), Going Digital? Citizen Participation and the Future of Direct Democracy. Basel Schwabe 2020.S. 51-69. ISBN 978-3-7965-4181-0 eBook hinten 4204-6, DOI 10.24894/978-3-7965-4204-6
  371. Unzufrieden mit der Einheitlichen Europäischen Akte. Zur Geschichte des italienischen Referendums. In: Michael Gehler/Wilfried Loth (Hg.), Reshaping Europe. Towards a Political, Economic and Monetary Union, 1984-1989. Baden-Baden 2020. S. 167-187. ISBN 978-3-8487-6674-1 eBook 0785-5
  372. Polen und seine Landsleute zwischen Fremdbestimmung und Selbstbestimmung 1919-1989. Marie-Isabelle Bill/Interessengemeinschaft der Nachkommen internierter Polen in der Schweiz (Hg.), Interniert. Polnisch-schweizerische Familiengeschichten. Zürich 2020. S. 249-262. ISBN 978-3-0340-1589-9
  373. Carl Spitteler – schweizerische Europäer oder europäischer Schweizer. In: Stephan Schmid (Hg.), Quellen und Forschungen zu Carl Spitteler. 100 Jahre nach dem Literaturnobelpreis. Liestal 2020. S. 232-239. ISBN 978-3-85673-300-1
  374. Parteien- und Politikfinanzierung – ein Schwachpunkt der schweizerischen Demokratie. Detlef Lehnert (Hg.), Parteiendemokratie. Theorie und Praxis in Deutschland und Nachbarländern. Berlin Metropol 2020. S. 169-194 ISBN 978-3-86331-543-6 E-Book 978-3-86331-991-5
  375. Anders als die klassischen Kolonialmächte? Zum informellen Kolonialismus der Schweiz. In: Die Postkoloniale Schweiz. Zürich Kunsthaus Zürich 2020. S. 25-30. ISBN 978-3-906269-25-2
  376. Besprechung von Peter Lehmann, Die Umdeutung der Neutralität. Basel Schwabe 2020. In: Schweiz. Zeitschrift für Geschichte 70/3 2020, S. 495-486.
  377. Besprechung von André Holenstein u.a., Politische, gelehrte und imaginierte Schweiz. In: Hist.Soz.Kult 24. August 2020. https://www.hsozkult.de/review/id/reb-29466?title=a-holenstein-u-a-hrsg-politische-gelehrte-und-imaginierte-schweiz
  378. Coca-Cola «erobert» den Schweizer Markt. In: SZG, 70/3 2020, S. 369-390 DOI: 10.24894/2296-6013.00065 noch keine ISBN-Nummer
  379. Frühe Basel Grammophon-Kultur. In: https://www.stadtgeschichtebasel.ch/index/geschichten/2019-2020/01/grammophon.html
  380. Birsfelden zu Basel? In: https://www.stadtgeschichtebasel.ch/index/geschichten/2019-2020/01/birsfelden_zu_basel.html
  381. Das Kraftwerk Birsfelden – ein theologischer Erinnerungsort? https://www.theos.unibe.ch/orte/birsfelden_das_kraftwerk_birsfelden.html
  382. Birsfelden zu Basel? In: https://www.stadtgeschichtebasel.ch/index/geschichten/2019-2020/01/birsfelden_zu_basel.html
  383. Looking back. 1992 as a critical juncture. In: Paolo Dardanelli/Oscar Mazzoleni (Ed.), Switzerland-EU Relations. Lessons fort the UK after Brexit? London Routlege 2021. S. 6-19.  ISBN: 978-0-367-48205  978-1-00303871-9 (e book)
  384. Swiss History Only as National History? How to Break out of the Cage of National Historiography. In: People, Nations and Traditions in a Comparative Frame. Thinking About the Past with Jonathan Steinberg. London/New York 2021. S. 27-43.
  385. Besprechung von Michael Gehler, From Saint-Germain to Lisbon. Austria’s Long Road from Disintegra- ted to United Europe, 1919–2009, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2020 (Internationale Geschichte, Bd. 5), 1287 S. In: SZG 71/1 2021, S. 203-205. 
  386. Reflections of Swiss Historiography on the New Nationalism. In: May, Niels F./Maissen, Thomas (dir.): National History and New Nationalism in the Twenty-First Century. A Global Comparison, London, New York: Routledge 2021.
  387. Zeitloses Lied auf wechselnden Tonträgern. In: Materialized Histories. Materielle Kultur und digitale Forschung (Festschrift Susanne Burghartz, 2021) https://mhistories.hypotheses.org/377
  388. Il paese dei plebisciti. In: Svizzera Mailand The Pasenger 2021. S. 51-63. Ohne ISBN.
  389. Andacht mit der heiligen Bibiana. In: Tanja Schult/Julia Lange (Hg.), Was denkt das Denkmal? Eine Anthologie zur Denkmalkultur. Köln Böhlau 2021. S. 27-30.ISBN 978-3-412-52280-3
  390. Besprechung von Marco Zanoli (cartes) / François Walter (textes), Atlas historique de la Suisse. L’histoire Suisse en cartes, Neuchâtel: Alphil, 2020,195 Seiten. In: SZG/RSH/RSS 71/3 (2021), S. 519/20.