Selbständige Schriften
- Juli 1940. Die Aktion Trump. Mit einem Nachwort von Herbert Lüthy. Basel 1973. 111 S.
- Zensur und Selbstzensur. Die schweizerische Pressepolitik im Zweiten Weltkrieg. Frauenfeld 1973. 471 S.
- Auf den Spuren von „La Charité“. Die schweizerische Armeeführung im Spannungsfeld des deutsch-französischen Gegensatzes. Basel 1976. 234 S.
- (Mithg.) zusammen mit Herbert Lüthy, Diplomatische Dokumente der Schweiz. Bd. 5 1904-1914. Bern Dezember 1983. 952 S.
- Die Universität Basel 1960-1985. Basel 1986. 365 S.
- Der Weg zur Gegenwart. Die Schweiz im 19. Jahrhundert. / Le siècle où la Suisse bougea. Un nouveau regard sur le XIXe. / Cento anni della nostra storia. La Svizzera nell’Ottocento. Basel, Lausanne, Locarno 1986. 248 S.
- „Entartete“ Kunst für Basel. Die Herausforderung von 1939. Basel 1990. Unter Mitarbeit von Philippe Büttner, Beate Florenz, Michael Lüthy und Claus Volkenandt. 167 S.
- Der Mythos von 1291. Zur Entstehung des schweizerischen Nationalfeiertages. Basel 1991. 95 S. (In einer früheren Fassung als Aufsatz Nr. 58 und in einer späteren Fassung als Aufsatz Nr. 144).
- Helvetia – im Wandel der Zeiten. Zur Geschichte einer nationalen Repräsentationsfigur. Zürich 1991. 185 S. Ital. Ausgabe Locarno 1992.
- Staatsschutz in der Schweiz. Die Entwicklung von 1935-1990. Bern 1993. 671 S. La protection politique de l’Etat en Suisse. L’évolution de 1935 à 1990. Berne 1993. 661 p.
- Die Schweiz unterwegs. Schlussbericht des NFP 21 „Kulturelle Vielfalt und nationale Identität“. Basel 1993. 330 S. – La Suisse chemin faisant. Rapport de synthèse. Lausanne l994. 282 p. – La Svizzera in cammino. Rapporto finale. Locarno 1995. 285 p.
- Der lange Weg des Staatsvertragsreferendums. Schweizerische Aussenpolitik zwischen indirekter und direkter Demokratie. Basel 1995. 51 S. (Basler Schriften zur europäischen Integration Nr. 12).
- (Hg.), Stichwort Interdisziplinarität. Inputreferat von Jürgen Mittelstrass mit anschliessendem Werkstattgespräch. Basel 1996. (Basler Schriften zur europäischen Integration Nr. 22).
- Die schweizerischen Einbürgerungsnormen im Wandel der Zeiten. Bern 1996. 131 S.
- (zusammen mit Patrick Kury). Nochmals: Une étude sur la naturalisation en Suisse. Conclusions. In: Citoyenneté et naturalisations en Europa. Basel 1997. S. 24-42. (Basler Schriften zur europäischen Integration Nr. 30).
- Zusammen mit Bertrand Müller (Hg.) Die Schweiz und der Zweite Weltkrieg. Separatdruck der SZG vol. 47, 1997, H. 4, S. 449-808. – (Hg.) Switzerland and the Second World War. London Franc Cass 2000. 378 p,
- (Hg.) Kulturpräsenz im Ausland. Deutschland, Frankreich, Schweiz. Basel 1998. (Basler Schriften zur europäischen Integration Nr. 39).
- Die Schweiz in der Geschichte, 1700 bis heute. Zürich 1997. 301 S. – La Suisse dans l’histoire, 1700 à nos jours. Zürich 1997. 299 p. – La Storia— Storia di un successo? Dal Settecento ai giorni nostri. Locarno 1999. 291 p.
- (Hg.) Die Zukunft der Schweiz in Europa? Basel 1999. (Basler Schriften zur europäischen Integration Nr. 40).
- Die Schweiz im Zweiten Weltkrieg. Ihre Antwort auf die Herausforderungen der Zeit. Zürich (Pro Helvetia) 1999. 154 S. — Switzerland in the Second World War. Responding to the Challenges of the Time. Zürich 1999. 146 p. Ital. und franz- Version 2000. Erweiterte Neuauflage: Die Schweiz im Zweiten Krieg. Innsbruck Haymon 2011. ISBN 978-3-85218-868-8
- Die Rückkehr des J-Stempels. Zur Geschichte einer schwierigen Vergangenheitsbewältigung. Zürich 2000. 210 S.
- Zusammen mit Beat von Wartburg (Hg.), Basel. Geschichte einer städtischen Gesellschaft. Basel CMV 2000. 436 S.
- Gibraltar: ein Teil Europas. Imperiale oder nationale Besitzansprüche und evolutive Streiterledigung. Basel 2001. 53 S. (Basler Schriften zur europäischen Integration Nr. 54).
- Fluchtgut – Raubgut. Der Transfer von Kulturgütern in und über die Schweiz 1933-1945 und die Frage der Restitution. Zusammen mit Esther Tisa Francini und Anja Heuss. Zürich 2001. 595 S. (Veröffentlichungen der UEK Bd. 1)
- Der Pass mit dem Judenstempel. Eine Familiengeschichte in einem Stück Weltgeschichte 1925-1975. München 2001. 84 S.
- (Hg.) Zeitbedingtheit – Zeitbeständigkeit. Professoren-Persönlichkeiten der Universität Basel. Basel 2002. 98. S.
- (Co-Autorschaft) Die Schweiz, der Nationalsozialismus und der Zweite Weltkrieg. Schlussbericht der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg. Zürich 2002. 619 S.
- Vorgeschichten zur Gegenwart. Ausgewählte Aufsätze Bd. 1. Basel 2003. 574 S.
- (Hg.) Der Beitrag der Wissenschaften zur künftigen Verfassung der EU. Basel 2003. (Basler Schriften zur europäischen Integration Nr. 66).
- (Hg.) Erinnern und Verarbeiten. Zur Schweiz in den Jahren 1933-1945. Basel 2004. 160 S. Itinera Fasc. 25.
- Europa und seine Grenzen. Mit sechs weiteren Essays zu Europa. Bern (Haupt) 2004. 228 S.
- Mythos Rütli. Geschichte eines Erinnerungsortes. Zürich 2004. 271 S. 72 Abb.
- Kleine Neutralitätsgeschichte der Gegenwart. Ein Inventar zum neutralitätspolitischen Diskurs in der Schweiz seit 1943. Bern 2004. 455 S.
- Vorgeschichten zur Gegenwart. Ausgewählte Aufsätze Bd. 2. Basel 2004. 578 S.
- Die Schweiz und Südafrika 1948-1994. Schlussbericht des im Auftrag des Bundesrats durchgeführten NFP 42+. Bern Haupt 2005. 542 S. Franz. Version (Zoé Genf) und engl. Version (Lang Bern), beide 2007.
- Vorgeschichten zur Gegenwart. Ausgewählte Aufsätze Bd. 3. Basel 2005. 574 S.
- (Hg.) Frieden und Sicherheit. Israel und die Nahostkrise als europäisches Thema. Basel 2006. (Basler Schrift zur europäischen Integration Nr. 78).
- (Hg.) Der „gerechte Krieg“. Zur Geschichte einer aktuellen Denkfigur. Basel 2006. 175 S.
- (Hg.) Direkte Demokratie und europäische Integration. Basel 2006. (Basler Schriften zur europäischen Integration Nr. 75).
- Kein Volk von Schafen. Rassismus und Antirassismus in der Schweiz. Zürich Salis-Verlag Nov. 2007. 269 S.
- (Hg.) Antiamerikanismus. Zum europäisch-amerikanischen Verhältnis zwischen Ablehnung und Faszination. Basel 2007. 126 S.
- (Hg.) Die Schweizer Neutralität. Beibehalten, umgestalten oder doch abschaffen? Zürich 2007. 159 S.
- Zusammen mit Regina Wecker (Hg.) Deutsche und Deutschland aus Schweizer Perspektive. 114 S. Basel 2007. Itinera Fasc. 26.
- Frankreichs republikanische Grossmachtpolitik. 1870-1914. Innenansicht einer Aussenpolitik. Mainz Philipp von Zabern Verlag 2007. 662 S.
- Zeitzeichen für die Ewigkeit. 300 Jahre schweizerische Denkmaltopografie. Zürich NZZ Libro 2008. 540 S.
- Ein Haus in Pedrinate. Tessiner Notizen zum Lauf der Zeit. Frauenfeld Huber Verlag Februar 2008. 216 S.
- (Hg.), Europa als Museumsobjekt. Basel 2008. 85 S. Basler Schriften zur europäischen Integration Nr. 85.
- (Hg.), Nachbarn in Europa. Länderbeziehungen im Laufe der Zeit. Basel 2008. 127 S.
- Vorgeschichten zur Gegenwart. Ausgewählte Aufsätze Bd. 4. Basel 2008. 572 S.
- (Hg.) Nachbarn in Europa. Länderbeziehungen im Laufe der Zeit. Basel Schwabe 2008. 127 S.
- (Hg.) Judentum, Holocaust, Israel, Palästina. Basel 2009. Itinera. Fasc. 28. ISBN 978-3-7965-2639-8. SFr. 48.-
- Schweiz-Europa: wie weiter? Kontrollierte Personenfreizügigkeit. Zürich NZZ Libro 2009. 161 S.
- Erprobt und entwicklungsfähig. 10 Jahre neue Bundesverfassung. Zürich NZZ Libro 2009. 203 S.
- Meine Augenblicke. Bilderinnerungen & Erinnerungsbilder. Frauenfeld 2009. 160 S. 978-3-7193-1525-2 SFr. 36.-
- (Mithg.), Fördern und Fordern im Fokus. Leerstellen des schweizerischen Integrationsdiskurses. Zürich Seismo 2009. 261 S. 978-3-03777-070-2
- (Hg.), Europa und Afrika. Betrachtungen zu einem komplexen Verhältnis. Basel 2010. ISBN 378-3-7965-2593-3.
- Schweizerische Erinnerungsorte. Aus dem Speicher der Swissness. Zürich NZZ-Libro März 2010. 349 S.
- Orte des Wissens. Die Entwicklung der Universität Basel entlang ihrer Bauten. Basel Christoph Merian Verlag 2010. 213 S. ISBN 978-3-85616-505-5 SFr 38.-
- 550 Years of the University of Basel. Permanence and Change. Basel Christoph Merian Verlag 2010. 96 S. ISBN 978-8-85616-513-0, SFr. 18.-
- (Hg.) Babylon Europa. Zur europäischen Sprachlandschaft. Basel Schwabe 2011. 157 S. ISBN 978-3-7965-2690-9.
- Das „Helvetische Malaise“. Max Imbodens historischer Zuruf und seine überzeitliche Bedeutung. Zürich NZZ Libro 2011. 165 S. ISBN 978-3-03823-707-5 24.-
- Etappen auf dem Weg der französisch-deutschen Verständigung bis 1963. Basel 2011. Basler Schriften zur europäischen Integration Nr. 94. 97 S. ISBN-13: 978-3-905751-19-2/ISBN-10: 3-905751-19-4.
- Vorgeschichten zur Gegenwart. Ausgewählte Aufsätze Bd. 5. Basel 2011. 555 S. ISBN 978-3-7965-2799-9. sFr. 68.- / € (D) 47.60 / € (A) 49.-
- Pim den Boer, Heinz Duchardt, Georg Kreis, Wolfgang Schmale (Hg.), Europäische Erinnerungsorte. München Oldenbourg 2012. Bd. 1 (Mythen und Grundbegriffe des europäischen Selbstverständnisses), 332 S. 40 Euro ISBN 978-3-486-70419-8; Bd. 2 (Das Haus Europa), 623 S., ISBN 978-3-486-70418-1. 50 Euro. Bd. 3 (Europa und die Welt) 290 S. ISBN 978-3-486-70822-6. Fr.—-
- Dieter Freiburghaus/Georg Kreis (Hg.), Der EWR – verpasste oder noch bestehende Chance? Zürich NZZ Libro 2012. 176 S. ISBN 978-3-03823-810-2. SFr. 24.-
- (Hg.) Grenzüberschreitende Mikrointegration. Der Basler Dreiländerraum gestern-heute-morgen. Basel 2012. 110 S. ISBN -13: 978-3-905751-25-3 10: 3-905758-25-9. Basler Schriften zur europäischen Integration Nr. 100.
- (Hg.) Europa und die Welt. Nachdenken über den Eurozentrismus. Basel Schwabe 1912. 180 S. ISBN 978-3-7965-2852-1. Fr. 27.-
- Schweizer Postkarten aus dem Ersten Weltkrieg. Baden hier + jetzt 2013. 176 S., 111 Abb. ISBN 978-3-03919-299-1. Fr. 49.-
- Insel der unsicheren Geborgenheit. Die Schweiz in den Kriegsjahren 1914-1918. Zürich NZZ-Libro 2013. 299 S. ISBN 9783038238447. Fr. 44.-
- Vorgeschichten zur Gegenwart. Ausgewählte Aufsätze Bd. 6. Basel 2013. 555 S. ISBN 978-3-7965-2934-4 Fr. 68.-
- Co-Herausgeberschaft mit Dieter Freiburghaus, Der EWR – verpasste oder noch bestehende Chance. Zürich NZZ Libro 2013. ISBN 978-3-03823-810-2
- Bild & Text. Georg Kreis und Walter Schäfer schreiben zu Fotografien von Kurt Wyss. Basel Reinhardt 2013. Ca. 140 S. (ohne Seitenangaben) ISBN 978-3-7245-1996-6 Fr. 19.80.
- (Hg.), Die Geschichte der Schweiz. Schwabe Verlag Basel 2014. 645 S. ISBN 978-3-7965-2772-2, Sfr. 128.-
- Abermals ein Sommer. Basel Steudler Presse 2014. 143 S. ISBN 978-3-033-04769-3
- (Hg.) Städtische versus ländliche Schweiz? Siedlungsstrukturen und ihre politischen Determinanten. Zürich NZZ Libro 2015. 210 S. ISBN 978-3-038110-017-1, Fr. 24.00
- 150 Jahre im Dienste der Stadt. Zur Geschichte des Tiefbauamts Basel-Stadt. Basel Christoph Merian Verlag 2015. 320 S. ISBN 978-3-85616-670-0
- Fotomosaik Schweiz. Zürich Scheidegger & Spiess. 2015 ca. 230 S. (ETH-Bibliothek Bd. 5)
- Geschichte Frankreichs in Quellen und Darstellungen. Bd. II: Von 1800 bis zur Gegenwart. Stuttgart Philipp Reclam 2015. Ca. 425 S.
- Vorgeschichten zur Gegenwart. Ausgewählte Aufsätze Bd. 7, 2015, ISBN 978-1522726340
- (Hg.) Reformbedürftige Volksinitiative. Verbesserungsvorschläge und Gegenargumente. NZZ-Libro Zürich 2016. 156 S. ISBN 978-3-03810-155-0
- (Hg.) Das Basler Frauenstimmrecht. Der lange Weg zur politischen Gleichberechtigung von 1966. Basel CMV-Verlag 2016. 294 S. ISBN 978-3-85616-818-6
- (Hg.) Chemie und Pharma in Basel. 2 Bde. 343 S. und 421 S. Basel CMV 2016. ISBN 978-3-85616-816-2
- zusammen mit Werner Haug (Hg.), Zukunft der Migration. Reflexionen über Wissenschaft und Politik, Zürich NZZ Libro 2017.
- Einstehen für „entartete Kunst“. Die Basler Ankäufe von 1939/40. Zürich NZZ Libro 2017. 232 S.
- Gerechtigkeit für Europa. Eine Kritik der EU-Kritik. Basel Schwabe Verlag 2017. 329S.
- Vorgeschichten zur Gegenwart. Ausgewählt Aufsätze,Bd. 8. Basel 2018.
- Fremde Richter. Karriere eines politischen Begriffs. Baden Hier & Jetzt 2018.
- Vermessene Zeiten. Meine Erinnerungen. Zytglogge Verlag Basel 2018.
- (Hg.) Wie viel Staat braucht die Schweiz. Zürich NZZ Libro 2019. 139 S.
- Am Rande der Stadt. Aus der langen Geschichte der Basler Agglomerationsproblematik. Liestal 2019. 232 S.
- – zusammen mit Werner Meyer, Dejiny Svycarska. Prag 2019. 289 S. ISBN 978-80-7422-304-4
- Vorgeschichten zur Gegenwart. Ausgewählte Aufsätze, Bd. 9, Basel 2020. 482 S. ISBN 979-8-6428-8131-6 — Nachtrag Bd. 8 hat ISBN 978-1717576606
- Why Italy was for Europe. On the History of the 1989 advisory referendum. Basel Schwabe 2020. Bibliotheca Helvetica Romana Bd. 38. ISBN Print 978-3-7965-4263-3, ISBN eBook 978-7965-4264-0, 28.- SFr.
- Die Bergier-Kommission oder das Gespenst einer Staatsgeschichte. Ein Diskussionsbeitrag. Basel NZZ Libro 2021. 221 S. ISBN 978-3-907291-28-3 ISBN E-Book 978-3-907291-29-0
- Spuren meiner Herkunft. Eine kleine Familiengeschichte in 111 Fragmenten und 25 Abbildungen. 107 S. ISBN 979-8-599-36029-2
- Mit und ohne Feuer gegen Jugendgefährdung. Die Schundbekämpfung in der Schweiz nach 1945. Hep-Verlag Bern 2022. 171 S. ISBN 978-3-03355-1997-6 E-Book -1998-3
Aufsätze
- Problemi della stampa in un paese neutrale: In: Archivio Storico Ticinese XII 48, Dicembre 1971. S. 327-342.
- Ein dunkles Kapitel? Zur Problematik der schweizerischen Pressepolitik im Zweiten Weltkrieg. In Reformatio 23, Januar 1974. S. 5-12.
- Die Schweiz und der Zweite Weltkrieg. Bilanz und bibliographischer Überblick nach dreissig Jahren. In: La seconda guerra mondiale nella prospettiva storica a trentanni dall’epilogo. Como 1975. S. 219-241.
- General Guisan. Minister Frölicher und die Mission Burckhardt 1940. In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 27, 1977. S. 99.
- „Entartete Kunst“ in Basel, Eine Chronik ausserordentlicher Ankäufe im Jahre 1939. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 78, 1978. S. 163-189.
- Die Schweiz im Sommer 1940. Von der Beschäftigung mit Bundesrat Pilet-Golaz. In: Schweizer Monatshefte 58, März 1978, S. 161-165.
- Umstrittene Reisediplomatie: In: Schweizer Monatshefte 59, März 1979. S. 209-219.
- Abschied von „Holocaust“. In: Schweizer Monatshefte 59, Juli 1979. S. 511-519.
- Der junge Staat. Sein Ausdruck und Abbild. In: Damals in der Schweiz. Kultur, Geschichte, Volksleben der Schweiz im Spiegel der frühen Photographie. Frauenfeld 1980. S. 151-158.
- Neutralität und Kriegspropaganda. Die Schweiz zwischen Engagement und Abstention in den Jahren der nationalsozialistischen Bedrohung. In: La propagande pendant la Deuxième Guerre mondiale. Bukarest 1980. S. 103-126.
- Etat démocratique en état de siège. In: Revue d’Histoire de la Deuxième Guerre Mondiale Nr. 121, 1981. S. 71-82. (Sondernummer zur Schweiz im Zweiten Weltkrieg.)
- Gotthard kontra Splügen. Zur Geschichte der Ostalpen-Bahnprojekte. In: Schweizer Monatshefte 61, März 1981. S. 197-211.
- De la concurrence à la coopération: la France et le chemin-de-fer du Simplon avant 1914. In: Aspects des rapports entre la France et la Suisse de 1843 à 1939. Neuchâtel/Metz 1982. S. 37-49.
- Uwagi o sytuacji kulturalnej Szwajcarii w latach 1933-1945. (Die kulturelle Situation in der Schweiz 1933-1945. In: Inter arma non silent Musae. Wojna i kultura 1939-1945. Warszawa 1982. S. 523-533.) Warschau 1982.
- Die schweizerische Neutralität im Ersten und Zweiten Weltkrieg. In: Die schweizerische Neutralität im Zeitalter der weltweiten Interdependenz. Nationale Schweizerische Unesco-Kommission 1983. S. 16-29.
- Die Freimaurerei im Zeitalter des Totalitarismus. In der Begleitpublikation zur Ausstellung des Schweiz. Museums für Volkskunde über Freimaurer. Dezember 1983. S. 19-24.
- Der Teil und das Ganze. Zum partikularen Charakter schweizerischer Nationaldenkmäler. In: Unsere Kunstdenkmäler Jan. 1984. S. 10-22.
- Die Schweizerreise des französischen Präsidenten Fallières und die deutsch-französischen Rivalitäten in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg. In: Cinq siècles de relations franco-suisses. Hommage à Louis-Edouard Roulet. Neuchâtel 1984. S. 233-244.
- Der Triumph des 1. Mai. Zur Offizialisierung des Arbeiter Feiertages im Jahre 1923. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Bd. 84/1984. S. 207-235.
- Entre deux étapes de la diplomatie multilatérale permanente: réflexions et jugements sur la Société des Nations au moment de la fondation des Nations Unies. In: Relations internationales, no 39/1984. S. 373-387.
- Basel, in den Jahren 1945 bis 1970. In: Das politische System Basel-Stadt. Basel 1984. S. 87-115.
- La fin de la guerre en Italie du Nord en 1945. In: 8 mai 1945: la victoire en Europe. Actes du colloque international de Reims 1985. Lyon 1985. S. 109-127.
- Die Pressepolitik des neutralen Staates. In: Schwedische und schweizerische Neutralität im Zweiten Weltkrieg. Basel 1985. S. 352-376.
- Die schweizerische Neutralität während des Zweiten Weltkrieges in der historischen Forschung. In: Les Etats neutres européens et la Seconde Guerre mondiale. Actes du colloque international des Universités Neuchâtel et Berne 1983. Neuchâtel 1985. S.29-53.
- Die Systeme der kollektiven Friedenssicherung von 1919 und 1945. In: Schweizer Monatshefte 1, Januar 1986, S. 25-36.
- Le débat sur les origines de la guerre froide: état de la question. In: Relations internationales 47, automne 1986, S. 305-318.
- Das Bild der Schweiz von heute. In: Schweizer Monatshefte 10, Oktober 1986, S. 799-803.
- Reconstruction sans restauration: l’image de l’Allemagne dans la Nouvelle Gazette de Zurich (Neue Zürcher Zeitung) de 1945 à 1956. In: Relations internationales 52, hiver 1987. pp. 413-429.
- Die besseren Patrioten. Nationale Idee und regionale Identität in der französischen Schweiz vor 1914. In: Auf dem Weg zu einer schweizerischen Identität 1848-1914. Freiburg 1987. S. 55-83.
- Guerre défensive, sanctions militaires, guerre civile. Une controverse de la politique intérieure allemande (1926-1932). In: Les internationales et la problème de la guerre au XXe siècle. Actes du colloque 1984. Ecole française de Rome. Milano, Rome 1987. S. 349-366.
- Von den Voraussetzungen der schweizerischen Aussenpolitik vor 1914. In: Ein Jahrhundert schweizerische Aussenpolitik im Lichte der „Diplomatischen Dokumente der Schweiz“. Itinera 7 1987. S. 41-53.
- Denkmäler und Denkmalnutzung in unserer Zeit. In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 3 1987. S. 411-426.
- „Wissen, wo die Fahnen stehen“. Vom langen Weg zum Bundesjubiläum von 1991. In: Schweizer Monatshefte 7/8 Juli/August 1987. S. 589-598.
- Plädoyer für eine zeitgemässe Zeitgeschichte. In: Die Schweiz nach 1945. Zeitgeschichte und kulturelle Identität. Schlussbericht der Lenzburg-Tagung vom 27.9.1986. Hrsg. von der Schweiz. Unesco-Kommission. Bern 1987. S. 2-4.
- Verflechtung und „Kantönligeist“. Die Bedeutung der binnenstaatlichen Grenzen. In: Schweizer Monatshefte 11, November 1988. S. 903-912.
- Entfremdung in der Industriegesellschaft. In: Fremdenfeindlichkeit und Diversität ethnischer Minoritäten. Tagung vom 19. April 1988. Hrsg. von der Nationalen Schweizerischen Unesco-Kommission. Bern 1988. S. 12-14.
- Die politische Bedrohung der Schweiz während des Zweiten Weltkrieges. In: Sollen wir die Armee abschaffen? Blick auf eine bedrohliche Zeit. Frauenfeld 1988. S. 19-26.
- Die Universität Basel in den Jahren nach 1960. Akademische Dienstleistungen im Spannungsfeld zwischen lokaler und globaler Verbundenheit. In: Les universités du Rhin Supérieur de la fin du moyen-âge à nos jours. Strassburg 1988. S. 143-152.
- Momentaufnahme am Strom der irdischen Ewigkeit. In: 150 Jahre Evangelische Mittelschule Schiers.(5 S.). o.O. 1988.
- Zeitgeist damals und heute. In: Richard Kissling 1848-1919. Leben und Werk./In: Bettina Eichin *1942. Das bildhauerische Schaffen 1978-1988. Kataloge zur Ausstellung des Danioth-Rings, Kunst- und Kulturverein Uri. Altdorf 1988.(5 S.)
- Die Wiederherstellung des österreichischen Staates nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein Blick in die schweizerische Publizistik. In: Schweizer Monatshefte 3 1988. S. 177-188. / Ebenfalls in: Österreich-Schweiz: Nachbarn, Konkurrenten, Partner. Wien, 1988. S. 41-54.
- Die Sicht des Forschers. In: ARBIDO-R 3 1988. S. 13-16.
- Werden und Wandel des politischen Systems der Schweiz. In: Schweizer Monatshefte 4 1988. S. 303-312.
- Beiträge zur schweizerischen Asylgeschichte und Fremdenfeindlichkeit. In: Flucht. Handbuch zu Asyl- und Flüchtlingsfragen. Luzern 1988. (5 S.)
- Das Festspiel – ein antimodernes Produkt der Moderne. In: Das Festspiel: Formen, Funktionen, Perspektiven. Schweizer Theaterjahrbuch Nr. 49-1988. Hrsg. Balz Engler und Georg Kreis. Willisau 1988. S. 186-208.
- Un plébiscite de tous les jours? Renouvellement formel et informel de la Confédération. In: Itinera Fase. 9 1989. Actes du colloque „Histoire et belles histoires de la Suisse“, Université de Lausanne, 1988. v. der Allgemeinen Geschichtforschenden Gesellschaft der Schweiz. S. 53-61.
- La force tranquille d’une femme colossale. In: Terres de femmes. Itinéraires Amoudruz IV, Genève 1989. 210-223.
- Symbole du patriotisme helvétique. „Helvetia“: l’inspiratrice de nos ancêtres confédérés. In: Terres de femmes. Itinéraires Amoudruz IV, Genève 1989. S. 225-231.
- Volkssouveränität und Aussenpolitik in der Schweiz nach 1918. Zur politischen Kultur eines demokratischen Kleinstaates. In: Studia Polono-Helvetica. Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft Bd. 157. Basel /Frankfurt am Main 1989. S. 149-172.
- Wirtschaftliche und politische Aspekte der Mobilmachung. In: Kriegsmobilmachung 1939. Eine wissenschaftlich-kritische Analyse aus Anlass der 50. Wiederkehr des Mobilmachungstages von 1939. Hrsg. v. Abteilung für Militärwissenschaften der ETH Zürich. Zürich 1989. S. 33-38.
- Glanz und Elend der Moderne. Die beiden Ufer der Landesausstellung von 1939. In: Schweizer Monatshefte, Heft 4, April 1989. S- 267-270. Ebenfalls in: Die Landi. Vor 50 Jahren in Zürich. Erinnerungen – Dokumente – Betrachtungen. Stäfa 1989. S. 113-116.
- L’accès à la mer: le cas de la Suisse. In: Relations internationales no 60, hiver 1989, S. 443-455.
- Le rite du serment, une tradition suisse ? In: Devenir Suisse. Adhésion et diversité culturelle des étrangers en Suisse. (Textes réunis par Pierre Centlivres). Genève 1990. S. 169-185.
- Henri Guisan – Bild eines Generals. Glanz und Elend einer Symbolfigur. In: Schweizer Monatshefte 5, Mai 1990. S. 413-431.
- Signification et importance des frontières intérieures de la Suisse. In: Relations internationales, no 64, hiver 1990, pp. 351-358.
- Neue Forschungen zum Zweiten Weltkrieg in der Schweiz. In: Neue Forschungen zum Zweiten Weltkrieg, Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte Bd. 28, Koblenz 1990. S. 418-426.
- Die schweizerische Neutralität im Wandel der Zeit. In: Wagnis Schweiz. Die Idee der Schweiz im Wandel der Zeit. Schaffhausen 1990. S. 213-220.
- Der zweite Gründungsmythos der Eidgenossenschaft. Zur Entstehung des Nationalfeiertages von 1891. In: Mitteilungen des Historischen Vereins des Kantons Schwyz H 82 1990. S. 159-200
- Zum historischen Moment eines historischen Vorschlags (Manifest für einen Kanton Basel). In: Basler Stadtbuch 1990. Basel 1991. S. 38-42.
- Die Schweiz und der Anschluss Oesterreichs. In: Oesterreich, Deutschland und die Mächte. Internationale und österreichische Aspekte des „Anschlusses“ vom März 1938. Wien 1991. S.355-360.
- Die Schweiz seit 1943. Vorbemerkungen zu einem Rekonstruktionsversuch. In: Die Schweiz unterwegs. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung über die Schweiz seit 1943 vom März 1991 in der Mustermesse Basel. S. 6-45.
- Parlamentarismus und Antiparlamentarismus in den Jahren 1933-1945. In: Festschrift der Bundesversammlung zur 700-Jahr-Feier der Eidgenossenschaft. Bern 1991. S. 301-320.
- Handbuchartikel über Ernst Brenner und Friedrich Traugott Wahlen für das Lexikon der Schweizer Bundesräte. Hrsg. von Urs Altermatt. Zürich 1991. S. 275-279 und 478-483.
- Kulturelle Vielfalt und regionale Entwicklung. Die historische Dimension, erläutert am Beispiel von Interlaken. In: Identité culturelle et développement régional. Akten eines Europarat-Kolloquiums. Bern 1991. S.47-54.
- Konjunkturen in der Bewegung für die Schaffung eines Kantons Jura. Entwurf eines Erklärungsversuches. In: Festschrift für Roland Ruffieux. Fribourg 1991. S. l17-130.
- Der „vierte Tag“ der Paneuropa-Bewegung. Zum Basler Kongress von 1932. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 1991. (Festschrift für Andreas Staehelin) S.335-361.
- Vom alten zum neuen Kulturpluralismus. In: Revue d’Allemagne Juli/Sept. 1991. S.305-317.
- L’Exposition nationale de 1883/“Savoir où flottent les bannières“. In: Les Suisses dans le miroir. Lausanne 1991. S.17-21 und S.132-137.
- Identité culturelle et développement régional: la dimension historique illustrée à travers l’exemple d’Interlaken. In: Identité et développement régional. Ed. par Michel Bassand. Bern 1991. S. 47-55.
- Verschiedene Beiträge zum Schweizer Lexikon, 1991 z.B. Stichwort: Aussenpolitik.
- Reden, Feuer und Licht; An der Schwelle zum nächsten Jahrhundert. In: 1991. Das Jahr der Schweiz, Die Chronik des Jubiläums. Basel 1991. S.19-24, 303-308.
- Die schweizerische Aussenpolitik im Spannungsfeld von Ziel- und Methodenkonflikt. In: Die Schweiz: Aufbruch aus der Verspätung. Unsere Zukunft – 78 Autoren im Gespräch. Zürich 1991. S.378-382.
- Unten und oben. Vincenzo Velas „Vittime del lavoro“ von 1882/83. In: Fenster zur Geschichte. 20 Quellen – 20 Interpretationen. Festschrift für Markus Mattmüller. Basel 1992. S.163-182.
- Geschichte der schweizerischen Aussenpolitik. Von der Gründung des Bundesstaates bis zum Ersten Weltkrieg (1848-1914). In: Neues Handbuch der schweizerischen Aussenpolitik. Bern 1992. S.27-40.
- Der „homo alpinus helveticus“. Zum schweizerischen Rassendiskurs der 30er Jahre. In: Erfundene Schweiz. Konstruktionen nationaler Identität. Zürich 1992. S. 175-190.
- Die Schweiz der Jahre 1918-1948. Ein Literaturbericht. In: Geschichtsforschung in der Schweiz. Bilanz und Perspektiven – 1991. Basel 1992. S.378-396.
- Handbuchbeiträge für das „Handbuch der schweizerischen Volkskultur“ (Zürich 1992): Die Frage der nationalen Identität, Bd.2, S.781-799; Politische Kultur, Bd.2, S.901-924; Stereotypen. Das Bild von sich selbst und das Bild der anderen“, Bd.3, S.1259-1274.
- Die alte und die neue Integration. Ein Rückblick auf die Zukunft der Schweiz. In: Schweizer Monatshefte H. 11 1992. S.899-910.
- Die Zukunft der Schweiz. In: Halbzeit. Fünfzig 50jährige zur Schweiz. Provokationen, Optionen, Visionen. Zürich 1993. S.133-137.
- Territoriale Identität und gesellschaftlicher Wandel. Ist der Streit um Kantonszugehörigkeiten noch zeitgemäss? In: Lehrblätz Laufental. Zürich 1993. S. 105-114.
- Einleitung zu Hans Peter Tschudis politischen Erinnerungen. Basel 1993. S.7-13.
- Wissenschaft zwischen Kooperation und Konkurrenz. Zur Gründung des Schweizerischen Akademie der medizinischen Wissenschaften von 1943. In: Festschrift zum 50jährigen Bestehen. Basel 1993. S.9-14.
- Das Projekt „Neue Basler Geschichte“. In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte Vol. 43 1993. S.574-593.
- Schweizer Lexikon. Verschiedene Beiträge 1991-1996.
- Das Europainstitut an der Universität Basel. In: Basler Stadtbuch 1993. S.86-88.
- Basel und seine Geschichte. Zur Eröffnung der internationalen Tagung der Dombaumeister, Münsterbaumeister und Hüttenmeister, 15. September 1992. In: Tagungsband, Basel Juni 1993. S.7-20.
- Der Kampf um ein Stück Erde. In: Zollfreistrasse. Basel 1994. S. 5-8.
- Ein Schweizermuseum fürs nächste Jahrtausend. In: Mitteilungsblatt des Verbandes der Museen der Schweiz, Juni 1994. S.10-12.
- Die Kappeler Milchsuppe. Kernstück der schweizerischen Versöhnungsikonographie. In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte Vol. 44 1994. S. 288-310.
- Gefallenendenkmäler in kriegsverschontem Land. Zum politischen Totenkult der Schweiz. In: Der politische Totenkult. Kriegerdenkmäler in der Moderne. Hg. v. Reinhart Kosellek und Michael Jeismann. München 1994. S. 129-143.
- Die schweizerische Föderalismusdebatte seit 1960. In: Föderationsmodelle und Unionsstrukturen. Wien 1994. (Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit). S. 177-192.
- Der Abbruch der Basler Stadtmauern. In: Stadt- und Landmauern. Bd. 1 Beiträge zum Stand der Forschung. Zürich 1995. S. 135-143. (in einer Variante auch in Festschrift Hugger: Soll und Haben. Alltag und Lebensformen bürgerlicher Kultur. Hg.v. Ueli Gyr. Zürich 1995. S.213-228.)
- Der säkulare Stadt-Land-Gegensatz. Ein Blick auf historische Hintergründe. In: Die Schweiz als Wille und Vorstellung. NHG Jahrbuch 1994/95. S.53-57.
- Kulturelle Koexistenz in der Schweiz. In: „Dass wir in Bosnien zur Welt gehören.“ Für ein multikulturelles Zusammenleben. Zürich 1995. S. 107-121.
- Politische Rechte für Ausländer und Ausländerinnen? In: Basler Stadtbuch 1994. Basel 1995. S. 75-79.
- Die moderne Schweiz als Produkt ihrer Geschichte. In: Blickpunkt Schweiz. 27 Ansichten. Hg. v. Kurt R. Spillmann und Rolf Kieser. Zürich 1995. S. 34-47.
- Dibattiti di ieri e di oggi sul federalismo. In: Federalismo in cammino. v. Antonio Gili et Remigio Ratti. Locarno 1995. S.45-53.
- Philipp Etter – „voll auf eidgenössischem Boden“. In: Intellektuelle von rechts. Ideologie und Politik in der Schweiz 1918-1939. Hg.v. Aram Mattioli. Zürich 1995. S. 201-217.
- Schweizerische Asylpolitik in Vergangenheit und Gegenwart. In: Asylland wider Willen. Flüchtlinge in Österreich im europäischen Kontext seit 1914. Hg. v. Gernot Heiss u. Oliver Rathkolb. Wien 1995. S. 264-279.
- Keine postnationale Zukunft. In: Zeitschrift. Kultur Politik Kirche. 5, 44Jg. Okt. 1995. S. 364-369.
- La participation du peuple aux décisions de politique étrangère. Le cas de la Suisse. In: relations internationales Nr. 84 hiver 1995. S. 425-434.
- Krisenreaktionen in der französischen Schweiz vor 1914. In: Die neue Schweiz? Eine Gesellschaft zwischen Integration und Polarisierung (1910-1930). Hg.v. Andreas Ernst und Erich Wigger. Zürich 1996. S. 21-39.
- Kantone zwischen Stagnation und Aufbruch. In: Basler Stadtbuch 1995. Basel 1996. S. 116-118.
- Eidgenössische Solidarität in Geschichte und Gegenwart. In: Schweizer Eigenart -eigenartige Schweiz. Der Kleinstaat im Kräftefeld der europäischen Integration. Hg. Wolf Linder u.a. Bern 1996. S. 109-127.
- Die Anfänge der Direkten Demokratie im Bereich der Aussenpolitik. In: Les origines de la démocratie directe en Suisse. Pubi, par Andreas Auer. Basel 1996. S.333-354.
- Die „Euroregion Oberrhein“ und die „Regio Basiliensis“. In: Europa und seine Regionen. Hg. v. Elisabeth Vyslonzil und Gottfried Stangler. Frankfurt a. M. 1996. S. 94-106.
- Österreich, von der Schweiz besehen. In: Literatur und Kritik (Salzburg) Sept. 1996. S.66-70.
- Erste Blicke auf die schweizerische Aussenpolitik nach 1945. Einleitung zum Itinera-Band 18 Die Schweiz im internationalen System der Nachkriegszeit 1943-1945. Basel 1996. S. 5-17.
- Aufgabe oder Auftrag? Wer profitiert von der Universität? Publikation aus Anlass des 75jährigen Jubiläums des VSS. Bern 1996. S. 30-34.
- Modern Switzerland as a Product of Its History. In: The New Switzerland. Problem and Policies. Palo Alto 1996. S.3-15. (engl. Version von Nr. 96).
- Der Negoziator und die Dimensionen von Zeit und Raum in der schweizerischen Aussenpolitik. In: Diplomatische Negoziation. Festschrift Franz A. Blankart. Bern 1997. S. 37-42.
- Vier Debatten und wenig Dissens. In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte vol. 47 1997. 451-476. Englische Version: Four Debates and Little Dissent. In: Switzerland and the Second World War. London Franc Cass 2000. S. 1-25.
- Die schweizerische Flüchtlingspolitik der Jahre 1933-1945. In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte vol. 47 1997. 552-579. Englische Version: Swiss Refugee Policy, 1933-45. In: Switzerland and the Second World War. London Franc Cass 2000. S. 103-131.
- Neutralitätsrecht und Neutralitätspolitik. Der Stellenwert der Neutralität in der aktuellen Debatte um die Rolle der Schweiz während des Zweiten Weltkrieges. In: Fluchtgelder, Raubgut und nachrichtenlose Vermögen. Bundesarchiv Dossier 6. Bern 1997. S. 59-64.
- Der Blick auf Europa – ein Blick in die Geschichte. In: Schweizer Monatshefte 12,1997/1,1998. S.35-38.
- A la recherche d’une image historique „correcte“. In: La Suisse face à l’Empire américain. Genf 1997. S. 239-248.
- Die Schweiz in einer sich wandelnden Zeit. Ein Beitrag zur Grenzerfahrung mit Provinzialismus und Kosmopolitismus. In: NHG-Jahrbuch 1997/98. S. 184-192.
- Die Lancierung der Totalrevision der Bundesverfassung in den 1960er Jahren. In: Mario König u.a. (Hg.), Dynamisierung und Umbau. Die Schweiz in den 60er und 70er Jahren. Zürich 1998. S. 21-38.
- Basel und die Rückkehr des Zweiten Weltkrieges. In: Basler Stadtbuch 1997. Basel 1998. S.225-229.
- Die Schweiz und der Kunsthandel 1939-1945. In: Das Geschäft mit der Raubkunst. Fakten, Thesen, Hintergründe. Zürich 1998. S. 125-134.
- Nationalpädagogik in Wort und Bild. In: Mythen der Nationen. Ein europäisches Panorama. Hg. v. Monika Flacke. München/Berlin 1998. S. 446-475.
- Zur schweizerischen Vielsprachigkeit. Beitrag zu einem Kolloquium des Europa-Kollegs Hamburg. In: Die Europäische Union und ihre Sprachen. Hg. v. Thomas Bruha und Hans-Joachim Seeler. Baden-Baden 1998. S.23-26 u.a.
- Vielleicht könnte man was lernen. Geschichte zwischen Archiv und Gesellschaft. In: Festschrift zum 200jährigen Bestehen des Bundesarchivs, 15. Mai 1998 Bern. S. 11-15.
- Umworben und ausgelacht: Helvetia vor und nach 1848. In: 1848: Drehscheibe Schweiz. Die Macht der Bilder. v. Philippe Kaenel. Zürich 1998. S. 153-163. Franz. Version: Courtisée et moquée: Helvetia avant et après 1848. In: 1848 le carrefour suisse. Le pouvoir des images. S. 151-161. liai. Version: Corteggiata e derisa: Elevezia prima e dopo il 1848. In: 1848 il crocevia svizzero. Il potere delle immagini. Locarno 1998. p. 151-161.
- Punti di forza e debolezze del federalismo svizzero: la prospettiva storica, tra l’altro. In: Archivio Storico Ticinese voi. 123 giugno 1998. S. 63-71.
- Namenlose Eidgenossen. Zur Frühgeschichte der schweizerischen Denkmalkultur. In: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte Bd. 55, 1998. S. 13-24.
- 1798-1848: due momenti cruciali per la Svizzera. In: Dai baliaggi italiani alla Republica cantonale. Lugano 1998. S. 17-24.
- Exklusive Tugendnation oder gute Dutzendgesellschaft? In: Die Schweiz und die Fremden. Basel 1998. S. 17-21. Begleitheft zur Ausstellung „Die Schweiz und die Fremden 1798-1848-1998“ der Universitätsbibliothek Basel.
- Zwischen humanitärer Mission und inhumaner Tradition. Zur schweizerischen Flüchtlingspolitik der Jahre 1938-1945. In: Raubgold, Réduit, Flüchtlinge. Hg. v. Philipp Sarasin und Regina Wecker. Zürich 1998. S. 121-139.
- Öffentlicher Antisemitismus in der Schweiz nach 1945. In: Antisemitismus in der Schweiz 1848-1960. Hg. v. Aram Mattioli. Zürich 1998. S. 555-576.
- Die Bundesfeier von 1891. In: Jubiläen der Schweizer Geschichte 1798-1848-1998. Bern 1998. S. 35-52. (Bd. 24 Studien und Quellen des Bundesarchiv).
- Das Verfassungsjubiläum von 1948. In: Jubiläen der Schweizer Geschichte 1798-1848-1998. Bern 1998. S. 131-169. (Bd. 24 Studien und Quellen des Bundesarchiv).
- Nach der schweizerischen jetzt die europäische Integration. In: Der Beitritt der Schweiz zur Europäischen Union: Brennpunkte und Auswirkungen. Hg. v. Thomas Cottier und Alwin Kopse. Zürich 1998. S. 189-212.
- Les débuts des transports aériens internationaux. In: relations internationales Nr. 95 automne 1998. S. 349-36.
- Nationalismus – ein Produkt der Moderne. In: Nationalismen. Hinweise für die Zukunft. Jahrbuch der NHG. Aarau 1998. S. 35-41.
- Vorwort zu: Thomas Buomberger: Raubkunst – Kunstraub. Die Schweiz und der Handel mit gestohlenen Kulturgütern zur Zeit des Zweiten Weltkrieges. Zürich 1998. S. 12-14.
- The denazification-movement in Switzerland after the Second World War, in: Modern Europa after Fascism 1943-1980s. by Stein Ugelvik Larsen. New York Boulder 1998. S. 1219-1239.
- Herausforderung Partizipation. In: Entschlossen — weltoffen. Beiträge zur Migration und Integration. Basel 1999. S. 36-38.
- Totalrevisionen als soziale Bewegungen. Zu den fünf Verfassungsphasen der neueren Geschichte. In: Herausgeforderte Verfassung. Die Schweiz im globalen Kontext. Hg. v. Beat Sitter-Liver. Freiburg 1999. S. 169-197.
- Jacques Freymond – patriote et citoyen suisse. In: relations internationales 98 été 1999. S. 155-158.
- Die schweizerische Europapolitik aus der Sicht des Historikers. In: Die Zukunft der Schweiz in Europa? Basel 1999. S. 5-16. Basler Schriften zur europäischen Integration Nr. 40.
- Massenflucht aus Basel. In: Bildgeschichten. Aus der Bildersammlung des Staatsarchivs Basel-Stadt 1899-1999. Basel 1999. S. 132-136.
- Flüchtlingsdebatte und Zensurregime in den Jahren 1939-1945. In: Flüchtlinge als Thema der öffentlichen politischen Kommunikation in der Schweiz 1938-1947. Annex zum Flüchtlingsbericht der UEK. Bern 1999. S.145-183.
- Der Mythos von 1291. Zur Entstehung des schweizerischen Nationalfeiertages. In: Die Entstehung der Schweiz. Vom Bundesbrief 1291 zur nationalen Geschichtskultur des 20. Jahrhunderts. Schwyz 1999. S. 43-102.
- Die Schweiz wird zum Einwanderungsland. In: „Goldene Jahre“ Zur Geschichte der Schweiz seit 1945. Hrsg.v. Walter Leimgruber und Werner Fischer. Zürich 1999. S. 33-57.
- Lernen mit demokratischen Rechten. Eine Schlussbemerkung. In: Direkte Demokratie und schweizerische Aussenpolitik. Hrsg. V. Jean-Daniel Delley. Basel 1999. S. 133-140.
- Gutachten zum Buch „GeheimGesellschaften 2″ von Jan van Helsing. In: Rassendiskriminierung. Gerichtspraxis zu Art. 261bis StGB. Zürich 1999. S. 293-301.
- Regierungsreform durch Gebietsreform? Alte und neue Determinanten der kantonalen Regierungsgebiete. In: Verwaltung, Regierung und Verfassung im Wandel. Gedächtnisschrift für Raimund E. Germann. Hrsg. v. Peter Knoepfel und Wolf Linder. Basel 2000. S. 31-43.
- „Wahrheitsfindung“ — zweite Runde. Wieviel Spielraum für zeitgeschichtliche Dokumentarfilme? In: Traverse 1/2000. S. 150-154.
- Das Europainstitut der Universität Basel. In: Jahrbuch für Europäische Geschichte 1 München 2000. S. 179-187.
- Progres dans la paix, regression dans la paix? In: Guerres et Paix, Mélanges offerts à Jean-Claude Favez. Genf 2000. S. 793-797.
- Die schweizerischen Landesausstellungen des 20. Jahrhunderts. Ein Werkstattgespräch im Schweizerischen Bundesarchiv. Bern 2000. Bundesarchiv Dossier 12. S. 47-65.
- Goldene Jahre mit irritierenden Erfahrungen (Basel 1945-2000). In: Basel. Geschichte einer städtischen Gesellschaft. Basel 2000. S. 268-308.
- Alfred Toepfer und das Elsass. In: Alfred Toepfer (1894-1993), Kaufmann und Stifter. Eine kritische Bestandesaufnahme. Hamburg 2000. S. 85-185.
- Geschichte zwischen Wissenschaft und Politik. Zum Engagement der Schweizer Historiker 1933-1945. In: Revue d’Allemagne et des Pays de langue allemande Nr. 3/2000. S. 365-378.
- Niklaus Meienberg nach 25 Jahren: ein Kommentar zu einem Kommentar. In: Traverse 2001/1. S.33-45.
- Wie die Schweiz entstanden ist, wie sie weiterlebt und wer dazu gehört. In: Schweizer sein – Schweizer werden. Beromünster (2001). S. 18-26.
- Der Schnauz des Schmieds. Kunst und Kalter Krieg in Basel 1950/51. In: Basler Stadtbuch 2000, Basel 2001. S. 224-241.
- Die Schweiz und die UNO: Seit über 80 Jahren auf dem Weg zu einer verfassten Weltgesellschaft“. In: Politorbis, Sonderausgabe April 2001. S. 4-9. (in drei Sprachen erschienen).
- Antisemitismus in der Schweiz nach 1945. In: Neuer Antisemitismus – alte Vorurteile?. Hrsg. v. Christina Tuor-Kurth. Stuttgart 2001. S. 53-63.
- Zensurregime und Flüchtlingspolitik 1939-1945 /Zensurregime und Wirtschaftspolitik 1939-1945. In: Kurt Imhof, Paul Ettinger, Boris Boller: Die Flüchtlings- und Aussenwirtschaftspolitik der Schweiz im Kontext der öffentlichen politischen Kommunikation 1938-1950. Zürich 2001. S. 347-480 u. 481-496.
- Die Schweiz in Erwartung des Zweiten Weltkrieges. In: Schweden, die Schweiz und der Zweite Weltkrieg. Beiträge zum interdisziplinären Symposium des Zentrums für Schweizerstudien an der Universität Örebro, 20.9.-2.10.1999. Frankfurt a. Main 2001. S. 45-58.
- Die Sperrfristen. Überlegungen und Erfahrungen eines Forschers. In: Archive und Geschichtsschreibung. Bern 2001. S. 249-268. Studien und Quellen. Zeitschrift des Schweizerischen Bundesarchivs Nr. 27.
- State and Society Facing Mass Migration in Past and Present: the Swiss experience. In: Switzerland and the International Protection of Refugees. Ed. by Chetail and Gowlland-Debbas. Lancaster 2002. S. 39-44.
- Zurück in den Zweiten Weltkrieg. Zur schweizerische Zeitgeschichte der 80er Jahre. In: SZG vol. 52, Nr. 1/2002. S. 60-68.
- Expositions Nationales 1800-2000 – quelles réponses à quels besoins? In: Revue Historique Neuchâteloise Nr. 1-2/2002. S.7-15. – Schweizerische Landesausstellungen – zu welchem Zweck? Ein Überblick über die Entwicklung 1804-2002. In: Vorgeschichten zur Gegenwart. Ausgewählte Aufsätze Bd. 1. Basel 2003. S. 13-21.
- Die neuere Schweizergeschichte neu schreiben? Zur Mutation und Transformation unseres Geschichtsbildes. In: Neue Politische Literatur 1/ 2002. S. 79-92.
- Schweizergeschichte nur als Nationalgeschichte? Wie aus dem Käfig der nationalen Historiographie ausbrechen. In: Nation und Nationalismus in Europa. Kulturelle Konstruktion von Identitäten. Festschrift für Urs Altermatt Frauenfeld 2002. S. 347-374.
- Edgar Bonjour. In: Zeitbedingtheit – Zeitbeständigkeit. Professoren-Persönlichkeiten der Universität Basel. Basel 2002. S. 27-44.
- Switzerland and Art Traffic 1933-1953. In: Revisiting the National Socialist Legacy. Coming to Terms with Forced Labor, Expropriation, Compensation and Restitution. by Oliver Rathkolb. Innsbruck 2002. S. 133-144.
- Zurück in die Zeit des Zweiten Weltkrieges (Teil II). Zur Bedeutung der 1990er Jahre für den Ausbau der schweizerischen Zeitgeschichte. In: SZG vol. 52, Nr. 4/2002, S. 494-517.
- Kein „fossé“ in den Kriegsjahren 1939-1945 Abklärungen zu einem Topos und seinem Realitätsgehalt. Kurzfassung „Zwischen Rhein und Rhone – verbunden und doch getrennt?“, in Schriftenreihe Nr. 10 des Forum Helveticum. Lenzburg 2002. S. 107-110. Ausführliche Fassung in: ZAK Bd. 60 Hl-2/03. S. 141-152.
- Das Bild und die Bilder von der Schweiz zur Zeit des Zweiten Weltkrieges. In: Mythen der Nationen. 1945-Arena der Erinnerungen. Mainz 2004. S.593-618. (Deutsches Historisches Museum Berlin)
- Judenfeindschaft in der Schweiz. In: Jüdische Lebenswelt Schweiz. 100 Jahre Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund (SIG). Zürich 2004. S. 423-445.
- L’Entente cordiale, une entente anti-allemande? In: Relations internationales Nr. 117 printemps 2004. S. 39-54.
- Zwischen Mangel und Überfluss. Das Versorgungsproblem der Jahre 1939-1942 aus der Sicht des „Nebelspalters“. In: Erinnern und Verarbeiten. Zur Schweiz in den Jahren 1933-1945. Hrsg. v. Georg Kreis. Itinera Fase. 25 Basel 2004. S.l 19-140.
- „68″ im Wandel der Zeiten. In: Freiheit gestalten. Freundesgabe für Hugo Butler. Zürich 2004. S. 147-156.
- Humanitäre Ideale im Test des historischen Ernstfalls. In: Die Humanitäre Schweiz 1933-1945. Kinder auf der Flucht. Hrsg. v. Helena Kanyar Becker. Basel/Bern 2004. S. 37-44
- Der Kulturkampf um die Vergangenheit geht weiter. In: Helvetia im Aussendienst. Was Schweizer in der Welt bewegen. Hrsg. von Jürg Altwegg. Zürich 2004. S.25-44. Annotierte Version: Das verpasste Rendez-vous mit der Weltgeschichte. Teil III. SZG 3/2004. S. SZG 3/2004. S. 314-330.
- Wer gehört zu welcher Höhle? Distinktion – Einschluss und Ausschluss Weiss auf Rot. Das Schweizer Kreuz zwischen nationaler Identität und Corporate Identity. Zürich 2004. S. 113-123.
- Migration in Vergangenheit und Gegenwart. Auswirkungen in der Wirtschaft und in der Politik. In: Die Schweiz der unbekannte Nachbar. Europäische Rundschau 32. Jg. 2004/4.S. 39-45.
- Regmult es mai nepvandorlasok. In: Europai Szemle, Tel 2004/4, s. 65-73.
- Israelkritik und Antisemitismus – Versuch eine Reflexion jenseits von Religion und Nationalität. In: Antisemitismus, Antizionismus, Israelkritik. Jahrbuch Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte. XXXIII (2005). S. 17-32.
- Zukunftsperspektiven und Schweiz – Entwürfe und Gegenentwürfe. Max Keller zum vorläufigen Abschied. In: Neue Wege 99. Jg. Nr. 4 (April) 2005, S. 104-111.
- Ist übermorgen noch gut, was vorgestern gut war? Der schweizerische Föderalismus aus historischer Sicht. In: Föderalismus – zukunftstauglich? Hrsg. v. René L. Frey. Zürich 2005. S. 45-62. Franz. Ausgabe: Le fédéralisme suisse. L’approche historique. In: Le Fédéralisme Suisse. La réforme engagée. Ce qui reste à faire. Lausanne 2006. S. 45-60.
- Jubiläen und Schlachtgedanken: zivile Überlegungen zur „militärischen“ Erinnerungskultur in der Schweiz. In: Appenzellische Jahrbücher 2004, 132. Heft Herisau 2005. S. 13-27.
- Die EU: legitimiert aus dem Gang der Geschichte? In: Francis Cheneval u.a. (Hrsg.), Legitimationsgrundlagen der Europäischen Union. Münster 2005. S. 61-76.
- Wandel in Europa – Wandel in der Schweiz? In: Europa – wie weiter? 10. Internat. Informationstagung, Luzern 17, Oktober 2005.S. 60-64.
- Die direktdemokratische Dimension der Europäischen Gemeinschaft. In: Jahrbuch für Europäische Geschichte Bd. 7 2006. München 2006. S. 157-177.
- Grenzen der Demokratie? Überlegungen anlässlich Frankreichs jüngster EU-Abstimmung. In: Direkte Demokratie und europäische Integration. Basel 2006. S. 35-3 (Basler Schriften zur europäischen Integration Nr. 75).
- Die Metapher des Rettungsboots. Zum Wert historischer Argumentationen. In: SZG 56, 2006/3, S. 338-348.
- Swiss neutralitiy: incompatible with EU membership? In: Switzerland and the European Union. Zusammen mit Daniele Ganser. Ed. by Clive H. Church. London 2007. 52-78.
- Das „Reich des Bösen“ als Pendant zum „gerechten Krieg“. In: Der „gerechte Krieg“. Zur Geschichte einer aktuellen Denkfigur. Basel 2006. S. 9-24.
- Die Strafbarkeit der Genozidleugnung vor dem Hintergrund der Genozide im Ersten und im Zweiten Weltkrieg. In: Der Völkermord an den Armeniern, die Türkei und Europa. Hg. v. Hans-Lukas Kieser und Elmar Plozza. Zürich 2006. S. 169-175
- Jacob Burckhardt (1818-1897). In: Europa-Historiker. Ein biographisches Handbuch, Bd. 2. Göttingen 2006. S.101-120.
- Die Neutralität – eine historische Kategorie für eine künftige Politik? In: Die Schweizer Neutralität. Beibehalten, umgestalten oder doch abschaffen? Hg. v. Georg Kreis. Zürich 2007. S. 35-50.
- Die Gebeine des Erasmus. Zur mehrfachen Ein- und Ausgrabung eines Unsterblichen. In: Basler Stadtbuch 2006. Basel 2007. S. 169-175.
- „Komische Heilige“? Religion und Humor zwischen Meinungsfreiheit und Moral. Protokoll einer Podiumsdebatte. In: Georg Pfleiderer/Ekkehard W. Stegemann (Hg.), Religions und Respekt. Beiträge zu einem spannungsreichen Verhältnis. Zürich 2006. S. 291-312.
- Kontinuität und Brüche im Verhältnis zu den Zäsuren 1918 und 1945 in der Schweiz. Zwei Nachkriegszeiten im Vergleich. In: Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik. Nordwestdeutschland im internationalen Vergleich. Hg. v. Michael Prinz. Paderborn 2007. S. 477-483.
- Für ein Bundeshaus, das gegen Rassismus antritt. In: Fahrplanwechsel. Für mehr Demokratie und Solidarität und weniger Blocher. Hg. v. Andreas Gross u.a. St. Ursanne 2007, S. 163-175.
- Der Fotograf – ein besonderer Zeitzeuge. In: Kurt Wyss – Begegnungen. Basel 2007. S. 170/1.
- Carl Lutz – oder die Bedeutung von „heroes“. In: Verdrängen, Verklärung, Verantwortung. Schweizerische Flüchtlingspolitik in der Kriegs- und Nachkriegszeit 1940-2007. Hg. v. Helena Kanyar Becker. Basel/Zürich 2007. S. 25-37.
- Karl Schmid: Zwischen nationaler Vielfalt und europäischer Einheit. In: Das Unbehagen im Kleinstaat Schweiz. Der Germanist und politische Denker Karl Schmid (1907-1974). Zürich 2007. S. 116-128.
- Überlegungen zum Antiamerikanismus. In: Georg Kreis (Hg.), Antiamerikanismus. Zum europäisch-amerikanischen Verhältnis zwischen Ablehnung und Faszination. Basel 2007. S. 9-27.
- 1291 oder 1307 oder: Das Datum als Quelle. Zum Streit über das richtige Gründungsdatum. In: Die Erfindung des Teils. Der Geschichtsfreund 160. Band, 2007, Zug, S. 53-66.
- Das schweizerische Bild der Deutschen um 1945. In: Deutsche und Deutschland aus Schweizer Perspektive. Hg. v. Georg Kreis und Regina Wecker. Basel 2007. S. 66-90. (Itinera Fase. 26).
- Multikulturalismus – Stunde der Abrechnung? In: Die Herausforderungen von Grenzen. Festschrift für Roland Bieber. Hg. v. Astrid Epiney, Marcel Haag und Andreas Heinimann. Baden-Baden 2007. Baden-Baden 2007. S. 58-65.
- Müsste Europa demokratischer sein? In: Europa – geeint durch Werte? Die europäische Wertedebatte auf dem Prüfstand der Geschichte. Hg. v. Moritz Csaky. Bielfeld 2007. S. 61-74.
- Abgrenzung und Zusammenhalt. Die Entwicklung eines schweizerischen Heimat- und Nationalgefühls. In: Heimat? Liestal 2007. Baselbieter Heimatbuch Nr. 26. S. 13-24.
- L’embargo, arme contre l’apartheid ? La Suisse et l’Afrique du Sud, 1960-1990. In: Relations Internationales No. 131/automne 2007. S. 91-104.
- Die Kalendergeschichten Johann Peter Hebels als erzählende Wege zur Völkerverständigung. In: Schriftenreihe des Hebelbundes Nr. 52, Lörrach 2007. S. 3-12.
- Der bürokratische Rassismus. Ehen mit „Nichtariern“. – Kulturgüter als „Opfer“ des Dritten Reichs. Das Schicksal des „Rabbiners“ und anderer Gemälde. In: Orte der Erinnerung. Menschen und Schauplätze in der Grenzregion Basel 1933-1945. Basel 2008. S. 123-127 und S. 135-140.
- 1918-1939 – verschiedene Parcours durch die gleiche Zeit/1918-1939 Journeys through a Period in Time. In: enigma helvetia. arti, riti e miti della svizzera moderna. Lugano 2008. S. 214-226.
- Europa museumsreif? Von den Anstrengungen zur Europäisierung Europas. In: Georg Kreis (Hg.), Europa als Museumsobjekt. Basel 2008. S. 9-17. Basler Schriften zur europäischen Integration Nr. 85.
- Auf dem Erinnerungspfad der europäischen Einigung. Zur Rekapitulation der Römischen Verträge von 1957. In Jahrbuch für Europäische Geschichte Bd. 9, 2008, S. 205-215.
- Copyright versus Zitierrecht? Globi im Wandel der Zeiten. I: SZG 3/2008, S. 336-342.
- Rücken an Rücken? Die österreichisch-schweizerischen Beziehungen. In: Georg Kreis (Hg.), Nachbarn in Europa. Länderbeziehungen im Laufe der Zeit. Basel 2008. S. 103-114.
- Innerer Friede ohne äusseren Frieden. Europaentwürfe zwischen 1300 und 1946, In: Europa Arkadien. Jakob Philipp Hackert und die Imagination Europas um 1800. Hg. Andreas Beyer, Lucas Burkart, Achatz von Müller, Gregor Vogt Spira, Göttingen 2008. S. 373-390.
- Prinzipien und Praxis der Multikulturalität in der heutigen Schweiz. In: Sprachenvielfalt und Kulturfrieden. Sprachminderheit – Einsprachigkeit – Mehrspachigjkeit – Probleme und Chancen sprachlicher Vielfalt. Hg. v. Georges Lüdi/Kurt Seelmann/Beat Sitter-Liver. Freiburg i. Ue./Stuttgart 2008. S. 339-355.
- Artikel Schweiz. In: Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. Hg. v. Wolfgang Benz. Bd. 1 Länder und Regionen. München 2008. S. 317-323.
- Ein langer Weg in Etappen. In: Schweiz-Europa: wie weiter? Kontrollierte Personenfreizügigkeit. Zürich NZZ Libro 2009. S. 13-68. 20.-
- Die grosse Schritt von 1999. In: Georg Kreis (Hg.), Erprobt und entwicklungsfähig. Zehn Jahre neue Bundesverfassung. Zürich NZZ Libro 2009. S. 27-47. 24.-
- Schweizerische Nationalgeschichte im 20. und 21. Jahrhundert. In: SZG, Vol. 59, 2009. 1 S. 135-148. 25.-
- La non-identità come normalità. Riflessioni critiche sulla questione dell’identità. Dans: Oscar Mazzolini/Remigio Ratti (ed.), Identità nella globalità. Le sfide della Svizzera italiana. Lugano/Milano 2009. S. 109-120. 20.-
- La crise des années 1930 et la hantise de la „surpopulation étrangère“. In: La Suisse et les ambivalences de la neutralité. Matériaux pour l’histoire de notre temps. Bibliothèque de documentation internationale contemporaine. Paris 2009, S. 12-22. 20.-
- Verständigung in der Schweiz – und wohl auch andernorts. In: Übersetzungen. Shedhalle, Rote Fabrik 2009. S. 36-43. SFr. 20.-
- Staatsschutz im Laufe der Zeit. Von der Skandalisierung zur Gleichgültigkeit – ein Blick zurück auf die Fichenaffäre vor zwanzig Jahren. In: digma. Zeitschrift für Datenrecht und Informationssicherheit. 9. Jg. H. 2, Juni 2009, S. 54-59. 40.-
- Mythen haben – Mythos sein: Die ganze Schweiz ein Mythos? In: Geschichte Schweiz. Katalog der Dauerausstellung im Landesmuseum Zürich. Zürich 2009. S. 139-141. ISBN 978-3-905u75-04-l 42.-
- Wilhelm Tell oder eine Biene. In: Was ist schweizerisch. 34 Blicke auf ein Land. Zürich 2009. S. 93-95. ISBN 978-3-03823-544-6 29.-
- Spannungen im Mittelfeld. – Von edleren und minderen Motiven. In: Andreas Gross/Fredi Krebs (Hg.), Bundesratswahlen: Keine Castingshow. St. Ursanne 2009. S. 138-141. u. 152-154. USBN 978-3-9522627-7-1. SFr. 19.80.
- Pierre Nora besser verstehen – und kritisieren. In: Historie. Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften. Folge 2 2008/2009. S. 103-117. ISSN 1865-5548 ISBN 978-3-940755-27-8- Preis 19.90 euro bzw. 35.90 SFr.
- Die doppelte Herausforderung als Testfall. In: Andreas Gross u.a. (Hg.) Minarett-Initiative. Von der Provokation zum Irrtum. . St. Ursanne 2009. S. 83-89. ISBN 978-3-9522627-3-3. SFr. 20.-
- Diskussionen um Israel. Eine Kritik der Kritik der Kritik. In: Georg Kreis (Hg.) Judentum, Holocaust, Israel, Palästina. Basel 2009. Itinera. Fasc. 28. S.135-158. ISBN 978-3-7965-2639-8. 48.-
- Vom Nutzen der Geschichte. In: Claudia Opitz/Regina Wecker (Hg.), Vom Nutzen der Geschichte. Nachbardisziplinen im Umgang mit Geschichte. Basel 2009. S. 111-117. ISBN 978-3-7965-2592-6. SFr. 38.-
- Einleitende Bemerkungen zum Schwerpunkt Universitätsgeschichte. In: Aus der Geschichte der Universität Basel. Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde. 2009. Bd. 109. S. 5-8. ISBN 978-3-7965-2589-6. ISSSN 0067-4540.
- Von der Dekolonialisation zum Neokolonialismus. Ein historischer Rückblick zur politischen Gegenwart. In: Georg Kreis (Hg.), Europa und Afrika. Betrachtungen zu einem komplexen Verhältnis. Basel 2010. S. 9-22. ISBN 378-3-7965-2593-3. xxx
- L’émergence de la notion d‘ „identité“ dans la politique de la Communauté européenne. Quelques réflexions autour de la Déclaration du sommet de Copenhague de 1973. In: Relations internationales No. 140/2009. S. 54-72.
- Grenzgängerei in Zensurzeiten. Zur Widerstandspublizistik in der Schweiz in den Jahren 1939-1945. In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 60 2010, S. 133-147.
- Nachruf auf Jean-François Bergier (1931-2009). In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 60 2010, S. 148/149.
- Zur Islamophobie in der schweizerischen Variante. In: Jahrbuch für Islamophobieforschung 2010. Deutschland, Österreich, Schweiz. Hg. v. Farid Hafez. Innsbruck Studienverlag 2010. S. 47-61. ISBN 978-3-7065-4937-0 22,9 Euro 38,5 SFr.
- Topos und Realität der Europäischen Vielfalt. Europa ist überall – mindestens in Europa. In: Johannes Wienand und Christiane Wienand (Hrsg.): Die kulturelle Integration Europas. Wiesbaden (VS-Verlag für Sozialwissenschaften) 2010, S. 122-142. ISBN 978-3-531-16375-8 40 Euro.
- Immerwährende Neutralität – ein temporäres Hindernis auf dem Weg in die EU. In: Dieter Freiburghaus/Astrid Epiney (Hg.), Beziehungen Schweiz-EU. Zürich 2010. S. 59-76. Zürich 2010. ISBN 978-3-03823-635-1 24 Sfr. /17 Euro
- Outside History. On Swiss participation and Non-participation in World Affairs. In: Muriel Blaive/Christian Gerbel/Thomas Lindenberger (Eds.), Clashes in European Memory. The Case of Communist Repression and the Holocaust. Innsbruck 2010. S. 117-129. (Vol. II of European History and Public Spheres).
- Die Strassburger Evakuation vom September 1870. Ein heller Moment in dunklen Tagen. In: 1870, Strasbourg brûle-t-il? Strassburg 2010. S. 28-43.
- The Relativity of Borders: Assessing a Central EU Problem. In: David Tréfás/Jens Lucht (Eds.), Europe on Trial. Shortcomings of the EU with regard to democracy, public sphere, and identity. Innsbruck 2010. S 84-97.
- Tradition, Variation und Innovation. Die Basler Universitätsjubiläen im Laufe der Zeit, 1660-1969. In: SZG 4/2010, S. 437-474.
- Basler Universitätsjubiläen – gestern und vorgestern. In: Basler Stadtbuch 2010. Basel 2011. S. 162-169.
- Wo das Reich endet – Fluchten, Fluchthilfen und das Leben in der Schweiz. In: „Ich habe es getan“. Aspekte des Widerstands aus heutiger Sicht. Hg. v. Haus der Geschichte Baden-Württemberg. Karlsruhe 2011. S. 87-104.
- Europa: Vielfalt in der Einheit. In: Georg Kreis (Hg.) Babylon Europa. Zur europäischen Sprachlandschaft. Basel 2011. S.9-26.
- The Rütli in Switzerland: Minor Memory – Major Ambitions. Peter Meusburger u.a. (Hg.), Cultural Memories. The Geographical Point of View. Dordrecht 2011. S. 73-85.
- Konfliktreiche Wege zur Konkordanzkultur. Ursprünge des schweizerischen Parteienpluralismus. In: Detlef Lehnert (Hg.), Demokratiekultur in Europa. Politische Repräsentation im 19. und 20. Jahrhundert. Köln 2011. S. 85-104.
- Geschichten zur Gründungsgeschichte. In: Entstehung der Schweiz im Überblick. Hg. Vom Schweizerischen Nationalmuseum. Baden Hier+Jetzt 2011. S. 170-175.
- Das endliche Ende der Heimschaffungen in der Fürsorge. In: Josef Mooser/Simon Wenger (Hg.), Armut und Fürsorge in Basel. Armutspolitik vom 13. Jahrhundert bis heute. Basel CMV 2011. S. 249-259.
- Die Römischen Verträge von 1957. Ein ambivalenter Anfang der europäischen Entwicklungspolitik. In: Arnd Bauerkämper/Hartmut Kaelble, Gesellschaft in der europäischen Integration seit den 1950er Jahren. Migration – Konsum – Sozialpolitik – Repräsentationen. Stuttgart 2012. S. 93-106. Erneut in Bd. 4.
- In: Pim den Boer, Heinz Duchardt, Georg Kreis, Wolfgang Schmale (Hg.), Europäische Erinnerungsorte. München Oldenbourg 2012. Bd. 1, S. 219-226. Erneut in Bd. 5.
- Die Alpen. In: Pim den Boer, Heinz Duchardt, Georg Kreis, Wolfgang Schmale (Hg.), Europäische Erinnerungsorte. München Oldenbourg 2012. Bd. 2, S. 383-390, 445-454, 577-584. Erneut in Bd. 5.
- „Guernica“. In: Pim den Boer, Heinz Duchardt, Georg Kreis, Wolfgang Schmale (Hg.), Europäische Erinnerungsorte. München Oldenbourg 2012. Bd. 2, S. 383-390, 445-454, 577-584. Erneut in Bd. 5.
- Das Europäische Haus. In: Pim den Boer, Heinz Duchardt, Georg Kreis, Wolfgang Schmale (Hg.), Europäische Erinnerungsorte. München Oldenbourg 2012. Bd. 2, S. 383-390, 445-454, 577-584. Erneut in Bd. 5.
- Geschichte der Schweiz – Vielfalt in kleinem Land – Schweiz und Europa. In: Rita Schneider-Sliwa (Hg.), Schweiz. Darmstadt (WBG) 2011. S. 26-31, 81-87 und 186-191.
- Welcher Katastrophe wie gedenken? Peter Bubmann/Roland Deinzler/Hans Jürger Luible (Hg.), Erinnern, um Neues zu wagen. Europäische Gedächtniskulturen. Evangelische Perspektiven. Erlangen/Nürnberg 2011. S. 119-131. Erneut in Bd. 5.
- Im Zuge der Zeit. Dreissig Sequenzen aus dem Archiv einer Kindheit. In: René Salathé (Hg.), Jugendjahre in der Nordwestschweiz 1930-1950. Basel Reinhardt Verlag 2012. S. 238-253.
- Der „Stadt-Land-Gegensatz“. Ein Forschungsgegenstand zwischen Politik- und Sozialgeschichte. In: Pascal Maeder/Barbara Lüthi/Thomas Mergel (Hg.), Wozu noch Sozialgeschichte? Eine Disziplin im Umbruch. Göttingen 2012. S. 89-110. Erneut in Bd. 6.
- Pauschal über andere reden – Die schweizerischen Medien und die „Deutschenfrage“ in den Jahren 2007-2010. In: „Die Deutschen“ als Andere. Deutschland in der Imagination seiner. Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 2012. Göttingen 2012. S. 188-212. Erneut in Bd. 5.
- Besichtigung eines Krisenkomplexes. C.G. Jung im historischen Kontext der 1930er Jahre. In: Analytische Psychologie. Zeitschrift für Psychotherapie und Psychoanalyse Heft 168 43. Jg. 2/2012 S. 200-215. ISSN 0301-3006 Engl. Version: Survey of a Crises Complex. C.G. Jung in Historical Context oft he 1930s. In: JungJournal: Culture psyche, Vol. 6, Nr. 4, pp. 12-24.
- Was mit „Sempach“ anfangen? Historisches Gedenken als Gestaltungs- und Erinnerungsaufgabe. In: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins der Zentralschweiz. 165. Band 2012. S. 113-133. Erneut in Bd. 6.
- Politische Partizipation. In: Historicum Nr. 105, Linz, Frühling 2011. S. 24-33. (erst 2012 erschienen).
- La „captivité volontaire“: les prisonniers de guerre russes en Suisse, 1942-1945. In: Anne-Marie Pathé/Fabien Théofilakis, La Captivité de Guerre au XXe Siècle. Paris 2012. S. 187-194.
- Die BaZ in den „guten alten Zeiten“. In: Walter Rüegg (Hg.), Herausgefordert. Die Geschichte der Basler Zeitung. Basel 2012. S. 297-302.
- Der hastige Aufbruch nach Europaland. In: Dieter Freiburghaus/Georg Kreis (Hg.), Der EWR – verpasste oder noch bestehende Chance? Zürich NZZ Libro 2012. Erneut in Bd. 6.
- Die Organisationen im regionalen Europa. Produkte aus dem Laufe der Zeit. In: Georg Kreis (Hg.), Grenzüberschreitende Mikrointegration. Der Basler Dreiländerraum gestern-heute-morgen. Basel 2012. S. 11-30. Basler Schriften zur europäischen Integration Nr. 100. Erneut in Bd. 6.
- Pro patria mori. Zum republikanischen Totenkult seit dem 18. Jahrhundert – oder: Alle müssen offenbar Winkelried sein. In: Manfred Hettling/Jörg Echternkamp (Hg.), Gefallenengedenken im globalen Vergleich. Nationale Tradition, politischen Legitimation und Individualisierung der Erinnerung. München Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2013.
- Die doppelte Herausforderung als Testfall: In: Andreas Gross u.a. (Hg.), Minarett-Initiative. Von der Provokation zum Irrtum. St. Ursanne Editions Doubs Oktober 2009. S.83-89.
- Ventil oder Dammbruch? In: Andreas Gross u.a. (Hg.), Von der Provokation zum Irrtum. Menschenrechte und Demokratie nach dem Minarett-Verbot. St. Ursanne Editions Doubs Mai 2010. S. 73-77.
- Weltgeschichte aus europäischer und nichteuropäischer Sicht. In: Georg Kreis (Hg.), Europa und die Welt. Nachdenken über den Eurozentrismus. Basel Schwabe 2012. S. 9-38.
- Max Imboden als engagierter Staatsbürger. In: Commentationes Historiae Iuris Heleveticae Bern Stämpfli 2012. Bd. IX. S. 141-144. Erneut in Bd. 6.
- Walter Stuckis Aufruf an die Nation von 1937. Projekt einer eidgenössischen Sammelbewegung. In: SZG 63, 2013, Nr. 1, S. 19-47. Erneut in Bd. 6.
- Die Schweiz und die Europäische Menschenrechtskonvention. Abklärungen zum Beitritt und zu aktuellen Fragen der direkt-demokratischen Problematik. In: 50 Jahre Engagement der Schweiz im Europarat 1963-2013. Bernhard Altermatt/Gilbert Casasus (Hg.), Die Schweiz als Akteur oder Zaungast der europäischen Integration. Zürich/Chur 2013. S. 59-80. Erneut in Bd. 6.
- Alles ist Netzwerk. Überlegungen zu einer „neuen) Metapher. In: Hans-Ulrich Grunder/Andreas Hoffmann-Ocon/Peter Metz (Hg.), Netzwerke in bildungshistorischer Perspektive. Kempten 2013. S. 17-22. Erneut in Bd. 5.
- Auf dem Weg zu schweizerischer „Volksgemeinschaft“. Vom
- konfrontativen Interessenkampf zur wechselseitigen Anerkennung
- von Gruppeninteressen (1933–1939). In: Detlef Lehnert (Hg.), Gemeinschaftsdenken in Europa. Das Gesellschaftskonzept „Volksheim“ im Vergleich 1900–1938. Köln 2013. S. 283-300. Erneut in Bd. 6. ISBN 978-3-414-21064-9
- Der deutsche Aufbaubeitrag an die Schweiz von 1848. In: Peter Niederhäuser (Hg.) Winterthurer Weltgeschichten. Zürcherisch-deutsche Beziehungen im 19. Jahrhundert. Zürich 2013. S. 11-23. Erneut in Bd. 6.
- „Europa“ ausstellen? Zum Werdegang eines supranationalen Museumsprojekts. In: Etienne François, Kornelia Konczal, Robert Traba (Hg.), Geschichtspolitik in Europa seit 1989. Deutschland, Frankreich und Polen im internationalen Vergleich. Göttingen 2013. S. 525-537.
- Helvetische Vergangenheitsbewältigung. Vom Umgang mit Prof. Werner Kägis politischen Jugendsünden. In: Commentationes Historiae Iuris Heleveticae Bern Stämpfli 2013. Bd. X. S. 59-78. Erneut in Bd. 6. ISBN 978-3-7272-7983-6
- Kommentar zu Franz Blankarts Referat zur schweizerischen Europapolitik. In: Tür an Tür: Vergleichende Aspekte zur Schweiz, Liechtenstein, Österreich und Deutschland (Alpbach-Konferenz vom Okt. 2010). Köln 2014. S. 315-317. ISBN 978-3-205-79464-6 Sfr 65.90
- Des fontières qui séparent et qui relient. In: actes 2012, société jurassienne d’émulation. Porrentruy 2013. S. 255-257.
- Forza e debolezza della memostoria. Alcune riflessioni teoriche e pratiche, l’esempio delle politica die rifugiati. In: Bolletino della Società Storica Locarnese Nr. 17, 2014, S. 9-22.
- Pre-1945 refugee policy as a reference point for post-1945 policy. In: Mikael Byström & Pär Frohnert (Ed.), Reaching a State of Hope. Lund 2013. Pp. 311-330. ISBN 978-91-87351-23-5
- Bürgertum und Freisinn in Basel vor dem Ersten Weltkrieg. In: Detlef Lehnert (Hg.), Kommunaler Liberalismus in Europa. Grossstadtprofil um 1900. Köln 2014. S. 211-238. ISBN 978-3-412-22131-7 57.90 Sfr. 42,90 Euro Erneut in Bd. 6.
- Geteilte und gemeinsame Geschichte. Perspektiven auf „Villmergen“ und ähnliche Konstellationen. In: Der Geschichtsfreund, 166. Bd., 2013. S.147-167. Erneut in Bd. 6.
- «Kaiseraugst» – weder temporärer Produktionsort noch definitiver Erinnerungsort. In: Peter Jezler, Urs Weibel (Hrsg.), Langzeit und Endlager. Zürich 2013 (im Druck).
- Erinnerungen gegen Erinnerungen. Vergangenheitsreproduktion in der Schweiz nach 1945. In: Hans Henning Hahn/Robert Traba (Hg.), Deutsch-polnischen Erinnerungsorte. Bd. 4: Reflexionen. Berlin 2013. S. 187-201. Erneut in Bd. 5.
- Eucor im Wandel der Zeiten. In: Catherine Maurer/Astrid Starck-Adler (Hg.), L’éspace rhénan. Pôle de savoirs. Strasbourg 2013. S. 173-188. Bereits im Bd. 4 der Ausgewählten Aufsätze, 2008, S.169-183.
- Schicksalstage der Schützenmatte. In: Das Bachletten-Holbein-Quartier in Basel. Basel 2013. S. 44/45. ISBN 978-3-905433-30-2.
- Per l’utilità delle provviste. In Quaderni grigionitaliani 82, 4-2013. S. 18-20. ISBN 88-85905-94-3 ISSN 1016-748X
- Zentralität und Partikularität. Organisationsformen und Strukturbilder des öffentlichen Lebens. In: Michael Stolz u.a. (Hg.), Germanistik in der Schweiz. Zeitschrift der Schweizerischen Akademischen Gesellschaft für Gemanistik. H 10/2013. (Bern) 2014. S. 3-12. ISBN 978-3-033-04394-7.ISSN 1664-2449
- Eine neue Schweizer Geschichte. In: Die Geschichte der Schweiz. Basel 2014. S. 1-5.
- Neutralität und Neutralitäten. In: Die Geschichte der Schweiz. Basel 2014. S. 306-309.
- Mehrere Sprachen – eine Gesellschaft. In: Die Geschichte der Schweiz. Basel 2014. S. 486-489.
- Viel Zukunft – erodierende Gemeinsamkeit. Die Entwicklung nach 1943. In: Die Geschichte der Schweiz. Basel 2014. S. 548-605.
- Il Festspiel un tempo e oggi. In: Quaderni grigionitaliani 83 Jg. No. 2, Juni 2014. S. 38-41. ISBN 88-85905-96-X ISSN 1016-748X
- zusammen mit Gregor Spuhler, Eine Woche im September 1943. Die Rückweisung und Aufnahme jüdischer Flüchtlinge im Tessin durch Oberleutnant Erwin Naef. In: traverse 2-2014, S. 131- 146. – Autunno 1943: un drama alla frotière svizzera. Ins Italienische übersetzter Artikel der NZZ vom 31. Oktober 2014. Vgl. 313.
- Österreichs europapolitischer Aufbruch 1987-1995 aus der Sicht des schweizerischen Nachbarn. Die Wahrnehmung der NZZ. In: Andrea Brait/Michael Gehler (Hg.), Grenzöffnung 1989. Innen- und Aussenperspektiven und die Folgen für Österreich. Wien 2014. S. 349-364. ISBN 978-3-205-79496-7 79 Euro.
- Vorwort zu Jugendjahre in der Schweiz 1930-1950 und überarbeiteter Beitrag von Nr. 260 (2012). Basel 2014. S. 9-11 und 325-341. ISBN 978-3-72455-1879-1
- Unreliable Patriots? The Evacuation Issue in Switzerland in the Spring of 1940. In: Fabian Lemmes u.a. (G.) Evakuierungen im Europa der Weltkriege/ Evacuations in World War Europe. Berlin Metropol S. 125-140. ISBN 978-3-86331-213-8
- Nach dem Holocaust „besser“ geworden? Zur Frage, was wir aus der Geschichte lernen können. In: Zeitzeichen. Aus dem Gestern – heute – für das Morgen lernen. Referate der Integras-Fortbildungstagung 2014. Zürich 2014. S. 45-52.
- Auf unserer Seite des Zauns. Die Gedenkstätte für Flüchtlinge in Riehen. In: Basler Stadtbuch 2014. Basel 2015. S. 161-167. ISBN 978—3-85616-661-8 ISSN 1011-9930
- Von der alten zur neuen Urbanität. In: Georg Kreis (Hg.), Städtische versus ländliche Schweiz? Siedlungsstrukturen und ihre politischen Determinanten. Zürich NZZ Libro 2015. 210 S. S. 15-60. ISBN 978-3-038110-017-1, Sfr. 24.-
- Rekonstruktion aktueller Vergangenheit: Der vierte „Montagabend“ des Basler Theaters vom November 1972. In: Sandrine Mayoraz, Frithjof Benjamin Schenk, Ueli Mäder (Hg.): Hundert Jahre Basler Friedenskongress (1912-2012). Die erhoffte „Verbrüderung der Völker“, Basel/Zürich 2015. S. 73-79. SOZARCH (Zürich).
- „Eine Brücke zu fernen Brüdern“. Das Wirken der Auslandschweizer Organisation (ASO) (1919-1939). In: Brigitte Studer u.a. (Hg.), Die Schweiz anderswo. AuslandschweizerInnen – SchweizerInnen im Ausland. Zürich Chronos 2015. S. 221-242. Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Bd. 29. ISBN 978-3-0340-1259-1 ISSN 1664-6460
- Die Burgergemeinde und die gesellschaftspolitischen Herausforderungen der Zwischenkriegszeit. Ihr Verhältnis zum aufblühenden Rechtskonservatismus und Frontismus. In: Von Burgern & Bernern. Tradition und Neuerfindung einer Burgergemeinde. Baden Hier und Jetzt. 2015. S. 709-777. ISBN 978-3-03919-333-2.
- Anders als die klassischen Kolonialmächte? Zum informellen Kolonialismus der Schweiz. In: Mission Possible? Die Sammlung der Basler Mission, Spiegel kultureller Begegnungen. Basel Christoph Merian Verlag 2015. S. 39-45. ISBN 978-3-85616-669-4
- Die Schweiz und der Elysée-Vertrag 1963. Ein einführender Blick auf eine distanzierte und differenzierte Wahrnehmung. In: Die Schweiz in den deutsch-französischen Beziehungen, 194-1963-3015. Freiburg 2014. S. 127-133. ISBN 978-3-7253-1028-9
- Die Realität der Wahrnehmung. Wie es 1989 zur Fichenaffäre kam – und was sie (nicht) bewirkt hat. In: E. Natale u.a. (Hg.), Datenschutz und Geschichtswissenschaften. Rückblicke und Standpunkte. Bern 2015. S. 29-37. ISBN 978-3-906817-00-2
- Autunno 1943: un drama alla frotière svizzera. L’esperienza di un soldato svizzero che, per ottemperare agli ordini superiori, doveva respingere gli ebrei. In: Quaderni grigionitaliani, Anno 84, No. 11, Giugnio 2015, S. 75-77. ISBN 88-85905-01-3 ISSN 1016-748X (Ins Italienische übersetzter Artikel der NZZ vom 31. Oktober 2014).
- Wiederholungen sind zulässig. – Personenfreizügigkeit in Etappen. In: Max Schweizer/Dominique Ursprung (Hg.), Integration am Ende? Die Schweiz im Diskurs über ihre Europapolitik. Zürich Chronos 2015. S. 40/41 und 115-122. ISBN978-0340-1313-0
- Warum musste Wilhelm Tell sterben? In: Der Geschichtsfreund 168. Band, Zug 2015. S. 211-219. ISBN 978-3-85761-316-6 ISSN 1421-2929
- Die politischen Gemeinplätze in den Betrachtungen eines Unpolitischen. Zu Thomas Manns Rechtfertigungen des Kriegs von 1914-1918. In: Thomas Mann Jahrbuch Bd. 28 2015. Frankfurt a. M. 2015. S. 129-145. ISSN 0935-6983 ISBN 978-3-465-03904-4
- Nachdenken über die Volksinitiative und deren Reformierbarkeit. In: Giovanni Biaggini/Oliver Diggelmann/Christine Kaufmann (Hg.) Polis und Kosmopolis. Festschrift für Daniel Thürer. Zürich/St. Galle Dike 2015. S. 449-461. ISBN 978-3-03751-727 (Dike) u. 978-3-8487-2530-4 (Nomos)
- Kämpferin, Mutter, alte Tante. Warum so viele Galionsfiguren weiblich sind. In: NZZ Geschichte Nr. 4 vom Jan. 2016, S. 44/45. Ohne ISBN
- Die Volksinitiative – eine historische Altlast? In: GK (Hg.) Reformbedürftige Volksinitiative. Verbesserungsvorschläge und Gegenargumente. NZZ-Libro Zürich 2016. S. 15-34. 156 S. ISBN 978-3-03810-155-0
- Ungarn 1956 – Tschechoslowakei 1968 /Der Aufbruch der 1960er und 1970er Jahre/Stadtentwicklung und Verkehrsinfrastruktur, in: 125 Jahre Basler Sozialdemokratie. Ein Lesebuch. Basel Selbstverlag 2016. S. 134-138,148-152 , 210-212. ISBN 978-3-033-05470-7
- Vielfach bedrohte Schweiz. Zu den Reaktionen der „Geistigen Landesverteidigung“. In: Matthias Frehner/Daniel Spanke (Hg.), Moderne Meister. „Entartete“ im Kunstmuseum Bern. München Prestel 2016. S. 145-155. ISBN 978-3-97/1 3-5535/1 (deutsche Ausgabe) 393/1-553/6-8 (engl. Ausgabe).
- Keine Volksbegehren gegen Verfassungsgrundsätze: Zum Reformbedarf der direkten Demokratie der Schweiz. In: Peter Brandt (Hg.), Parlamentarisierung und Entparlamentarisierung von Verfassungssystemen. Berlin 2016. S. 65-80. (Symposion n der FernUniversität Hagen 5./6. Dezember 2014). ISBN 978-3-8305-3665-9
- Les votes fédéraux des années 1914-1918. A la recherche du fameux fossé. In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) 66, 2016, Nr. 1, S. 19-30. ISSN 0036-7834
- Der St. Gotthard – eine natürliche Barrage und künstliche Passage. In: Kilian Elsasser/Alexander Grass, Drei Weltrekorde am Gotthard. Baden hier+jetzt 2016. S. 7-11. ISBN 978-3-03919-386-8 59.-
- Aus unserem grossen Filmmuseum. 33 fast und doch nicht zufällige Nennungen. In: Lucas Burkart u.a. (Hg.), Sprezzatura. Geschichte und Geschichtserzählung zwischen Fakt und Fiktion. Göttingen Wallerstein 2016. S. 184-191. ISBN 978-3-8353-1977-6
- (zusammen mit Gregor Spuhler) Una settimana di settembre . Respingimento e accoglimento dei profughi ebrei nel Ticino nel 1943 da parte del primo tenente Erin Naef. In: Bolletino Storico Svizzera Italiana 9. Vol. CXVII, Fasc. II – 2014. S. 217-233.
- Eigennutz und Gemeinnutzen. In: Sozialalmanach 2015. Caritas Luzern 2015. S. 69-75. ISBN 978-3-85592-134-8
- Fünf Anläufe zum Basler Frauenstimmrecht, 1916-1966. In: Georg Kreis (Hg.) Das Basler Frauenstimmrecht. Der lange Weg zur politischen Gleichberechtigung von 1966. Basel CMV-Verlag 2016. S. 14-126. ISBN 978-3-85616-818-6
- Basel und ‚seine’ Chemie. Ein wenig aufgearbeitetes Verhältnis. S. 10-64. – Die Dioxin-Katastrophe von Schweizerhalle. Basler Reaktionen. S. 191/2. – Die Brandkatastrophe von Schweizerhalle. Die Folgen in Basel. S. 205-215. – Vergabungswesen, Sponsoring und Mäzenatentum. Förderung von der Kulturüber den Sport bis zur Politik. S. 296-307. Einleitungsseiten als Hg. 9, 95, 235, 295. In: Chemie und Pharma in Basel. Bd. 2: Wechselwirkungen einer Beziehung – Aspekte und Materialien. Basel CMV 2016. ISBN 978-3-85616-816-2
- Sammelbesprechung zum 1. Weltkrieg in Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 66, 2016, Nr. 3, S. 475-481. ISSN 0036-7834
- A vent’ anni dal Rapporto Bergier, In: Pietro Boschetti, La Svizzera e la Seconda guerre mondiale nel Rapporto Bergier. Lugano 2016. S. 177-184. ISBN 978.88.7795.237.0
- Im Basel der Jahre 1945 bis 1950 – Zwischen bedrückender Vergangenheit und ungewisser Zukunft. In: Die Basler Künstlergruppe Kreis 48. Basel Christoph Merian Verlag 2016. S. 11-15. ISBN 978-3-85616-810-0
- Geschichtswissenschaft und Migration. In: Werner Haug/Georg Kreis (Hg.), Zukunft der Migration. Reflexionen über Wissenschaft und Politik, Zürich NZZ Libro 2017. S. 23-30. ISBN 978-3-03810-241-0
- Wie stehen Militärdienst und Zivildienst zueinander? In: 20 Jahre Zivildienst in Geschichten, 1996-2016. Bern 2017.S. 42-49. Art.Nr. 735.108 ohne ISBN
- Jacob Burckhardt (1818-1897). Ein konservativer Erneuerer. In: Luzius Müller (Hg.), Im Geister der Reformation. Porträts aus Basel 1517-2017. Zürich 2017. S. 55-59. ISBN 978-3-290-17893-2
- Die deutsche Wiedervereinigung aus schweizerischer Sicht
- .Was die „Neue Zürcher Zeitung“ dazu schrieb. In: Michael Gehler/Maximilian Graf (Hg.), Europa und die deutsche Einheit. Beobachtungen, Entscheidungen und Folgen. Göttingen 2017. S. 241-258. ISBN 978-3-525-30186-9 64.20 Euro
- Die Schweiz – Markt oder Drehscheibe? In: Bestandesaufnahme Gurlitt. „Entartete Kunst“ – Beschlagnahmt und verkauft. München Hirmer 2017. S. 56-65. 978-7774-2962-5 36.80 Sfr. Engl. VERSION. 978—3-7774-2963-2
- Zur politischen Migration aus Deutschland in den Jahren 1933-1945. In: L’émigration politique en Suisse au XXe siècle (1930-1990). Editions de presse universitaires. Reims 2017. S. 21-37. ISBN 978-2-37496-043-2, 22 Euro
- Städtische Erinnerungen im Gelände des Baselbiets. In: René Salathé (Hg.), Biografien aus Basel – Stadt und Land. Basel 2017. S. 208-211. ISBN 978-3-7245-2228-7
- Französische Deutschlandbilder vor 1916 – und bis heute. In: „Das deutsche Volk und die Politik“. Hugo Preuss und der Streit um „Sonderwege“. Berlin 2017. S. 341-363.
- Die Ambivalenz des Nationalen. in: Sozialalmanach 2018, Wir und die Anderen: Nationalismus Luzern 2018. S. 51-62.
- Mit schweizerischer Identität gegen ein Vereinigtes Europa? In: Europäische Identität(en), Identitäten in Europa. Karolyi Jozsef Alapitvany 2017. S. 157-169. ISBN 978-963-414-383-3.
- Tell unterwegs. Zur Auseinandersetzung mit dem Nationalhelden. In: Gabriellle Alioth, Tell mein Vater. SJW Zürich 2018. S. 76-79. ISBN 978-3-7269-0129-5. Auch in französischer Version: ISBN 978-3-7269-0137-0
- Konkurrenz oder Kooperation? Zur Entwicklung der parlamentarischen Zuständigkeit in der Aussenpolitik, 1920-1992. In: Traverse, 3/2018. S. 60–70.
- Erfolgsgeschichte Schweiz. In: twice. Organ der Basler Handeskammer, Herbst 2018. S. 8/9.
- Wahl- und Stimmrechtsdebatten in der Schweiz unter besonderer Berücksichtigung des Frauen- und Ausländerstimmrechts. In: Detlef Lehnert (Hg.) Wahl- und Stimmrechtskonflikte in Europa. Ursprünge – Neugestaltungen – Problemfelder. Berlin 2018. pp. 295–326.
- Morgarten, https://www.infoclio.ch/de/neue-rezension-silvia-hess-morgarten-die-inszenierung-eines-ortes
- Concepts of Europe: Federalism, Federal State, Confederation of States, in: European History Online (EGO), published by the Leibniz Institute of European History (IEG), Mainz 2018-10-01. URL: http://www.ieg-ego.eu/kreisg-2012-en URN: urn:nbn:de:0159-2018082821
- Von Zahlen, Politik Und Macht. Geschichte der schweizerischen Statistik (Besprechung zu Hans Ulrich Jost), in SZG 68/3 2018, S. 569/70.
- Neue Politische Literatur Jg. 62 (2017), H. 2, S. 323/4 (Besprechung): Blatter, M./Groebner, V.: Wilhelm Tell, Import – Export.
- Neue Politische Literatur Jg. 63 (2018), H. 2, S. 366–369 (Besprechung): Hohls, R./Kaelble, H. (Hg.): Geschichte der Europäischen Integration bis 1989. Rüttgers, J./Decker, F. (Hg.): Europas Ende, Europas Anfang. Weidenfeld, W.: Europas Seele suchen
- Besprechung von Rossfeld, Roman; Koller, Christian; Studer, Brigitte (Hg.): Der Landesstreik. Die Schweiz im November 1918. Baden: hier + jetzt, Verlag für Kultur und Geschichte 2018. https://www.infoclio.ch/de/node/130748
- Handbuchartikel über Ernst Brenner und Friedrich Traugott Wahlen, in: Urs Altermatt (Hg.) Das Bundesratslexikon. Basel NZZ-Libro 2019. S. 222–226 u. 445–451. (2. Aufl. von Nr. 63)
- L’identità della Svizzera tedesca una risultante dei rapport vicinato? In: Giornale di storia contemporanea XXII, n.s.2, 2018, S. 77–90.
- Randgruppen im Raum – Blicke in die Geschichte am Beispiel des Stadtraums. In: Collage, Zeitschrift für Planung, Umwelt und Städtebau 1/19. S. 5–8.
- Zwischen Staatsaufbau, Staatsausbau und partiellem Staatsrückbau. In: Georg Kreis (Hg.), Wie viel Staat braucht die Schweiz. Zürich NZZ Libro 2019. S. 11–25.
- Zeugnis der Paneuropäischen Vision. In: Jahresbericht des Historischen Museums 2018. S. 58/59. Basel 2019.
- Rezension der Geschichte des Kantons Solothurn Bd. 5, in: SZG 69/2019, S. 192–194.
- Uno sguardo al passato: l’intregrazione mancata del 1992. In: Oscar Mazzoleni/Paolo Dardanelli (Hg.), Svizzera – EU: un rapporte irrisolto. Locarno 2019. S. 29–47.
- Die Schweiz vermessen. In: Mark Eisenegger/Linards Udris/Patrik Ettinger (Hg.), Wandel der Öffentlichkeit und der Gesellschaft. Gedenkschrift für Kurt Imhof. Wiesbaden 2019. 169–196.
- Harte und weiche Standortqualitäten der Schweiz. In: Beat Jans/Guy Knetra/Matthias Zehnder (Hg.), Unsere Schweiz. Ein Heimatbuch für Weltoffene. Basel 2019.S. 225–230.
- Ist Kantonszugehörigkeit noch relevant? In: Dimitri Hofer (Red.), Von Bern zu Baselland. Als das Laufental vor 25 Jahren in die Geschichtsbücher einzog. S. 62–66.
- Appels et actions en faveur de la paix. Médiation de la Suisse dirant la Première Guerre mondiale. In: Action humanitaire et quête de la paix. Le prix Nobel de la paix au CICR pendant la Grande Guerre. Genf 2019. S. 209–228.
- Basel in seiner doppelten Einbettung. In: Katalog «Grenzfälle. Basel 1933–1945». Basel 2020. S. 39–44.
- Besprechung von Martin Schaub, Das Rütli – ein Denkmal für eine Nation. Zur Dynamik des kollektiven und individuellen Umgangs mit dem Rütli als Denkmal, Mythos und Ritual seit der Bundesstaatsgründung. Bern 2018. In: Didactica Historica 6 / 2020, S. 187-189.
- Besprechung von Oliver Schneider, Die Schweiz im Ausnahmezustand. Expansion und Grenzen von Staatlichkeit im Vollmachtenregime des Ersten Weltkriegs, 1914–1919, Zürich, Chronos, 2019, 444 S., 8 Abb., 19 Diagr., 8 Tab. In: Historischen Zeitschrift Heft 310/3, S. 776/77.
- The Development, Degeneration and Defence of Direct Democray in Switzerland. In: Adrian Brändli/Giangiacomo Vale (Hg.), Going Digital? Citizen Participation and the Future of Direct Democracy. Basel Schwabe 2020.S. 51-69. ISBN 978-3-7965-4181-0 eBook hinten 4204-6, DOI 10.24894/978-3-7965-4204-6
- Unzufrieden mit der Einheitlichen Europäischen Akte. Zur Geschichte des italienischen Referendums. In: Michael Gehler/Wilfried Loth (Hg.), Reshaping Europe. Towards a Political, Economic and Monetary Union, 1984-1989. Baden-Baden 2020. S. 167-187. ISBN 978-3-8487-6674-1 eBook 0785-5
- Polen und seine Landsleute zwischen Fremdbestimmung und Selbstbestimmung 1919-1989. Marie-Isabelle Bill/Interessengemeinschaft der Nachkommen internierter Polen in der Schweiz (Hg.), Interniert. Polnisch-schweizerische Familiengeschichten. Zürich 2020. S. 249-262. ISBN 978-3-0340-1589-9
- Carl Spitteler – schweizerische Europäer oder europäischer Schweizer. In: Stephan Schmid (Hg.), Quellen und Forschungen zu Carl Spitteler. 100 Jahre nach dem Literaturnobelpreis. Liestal 2020. S. 232-239. ISBN 978-3-85673-300-1
- Parteien- und Politikfinanzierung – ein Schwachpunkt der schweizerischen Demokratie. Detlef Lehnert (Hg.), Parteiendemokratie. Theorie und Praxis in Deutschland und Nachbarländern. Berlin Metropol 2020. S. 169-194 ISBN 978-3-86331-543-6 E-Book 978-3-86331-991-5
- Anders als die klassischen Kolonialmächte? Zum informellen Kolonialismus der Schweiz. In: Die Postkoloniale Schweiz. Zürich Kunsthaus Zürich 2020. S. 25-30. ISBN 978-3-906269-25-2
- Besprechung von Peter Lehmann, Die Umdeutung der Neutralität. Basel Schwabe 2020. In: Schweiz. Zeitschrift für Geschichte 70/3 2020, S. 495-486.
- Besprechung von André Holenstein u.a., Politische, gelehrte und imaginierte Schweiz. In: Hist.Soz.Kult 24. August 2020. https://www.hsozkult.de/review/id/reb-29466?title=a-holenstein-u-a-hrsg-politische-gelehrte-und-imaginierte-schweiz
- Coca-Cola «erobert» den Schweizer Markt. In: SZG, 70/3 2020, S. 369-390 DOI: 10.24894/2296-6013.00065 noch keine ISBN-Nummer
- Frühe Basel Grammophon-Kultur. In: https://www.stadtgeschichtebasel.ch/index/geschichten/2019-2020/01/grammophon.html
- Birsfelden zu Basel? In: https://www.stadtgeschichtebasel.ch/index/geschichten/2019-2020/01/birsfelden_zu_basel.html
- Das Kraftwerk Birsfelden – ein theologischer Erinnerungsort? https://www.theos.unibe.ch/orte/birsfelden_das_kraftwerk_birsfelden.html
- Birsfelden zu Basel? In: https://www.stadtgeschichtebasel.ch/index/geschichten/2019-2020/01/birsfelden_zu_basel.html
- Looking back. 1992 as a critical juncture. In: Paolo Dardanelli/Oscar Mazzoleni (Ed.), Switzerland-EU Relations. Lessons fort the UK after Brexit? London Routlege 2021. S. 6-19. ISBN: 978-0-367-48205 978-1-00303871-9 (e book)
- Swiss History Only as National History? How to Break out of the Cage of National Historiography. In: People, Nations and Traditions in a Comparative Frame. Thinking About the Past with Jonathan Steinberg. London/New York 2021. S. 27-43.
- Besprechung von Michael Gehler, From Saint-Germain to Lisbon. Austria’s Long Road from Disintegra- ted to United Europe, 1919–2009, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2020 (Internationale Geschichte, Bd. 5), 1287 S. In: SZG 71/1 2021, S. 203-205.
- Reflections of Swiss Historiography on the New Nationalism. In: May, Niels F./Maissen, Thomas (dir.): National History and New Nationalism in the Twenty-First Century. A Global Comparison, London, New York: Routledge 2021.
- Zeitloses Lied auf wechselnden Tonträgern. In: Materialized Histories. Materielle Kultur und digitale Forschung (Festschrift Susanne Burghartz, 2021) https://mhistories.hypotheses.org/377
- Il paese dei plebisciti. In: Svizzera Mailand The Pasenger 2021. S. 51-63. Ohne ISBN.
- Andacht mit der heiligen Bibiana. In: Tanja Schult/Julia Lange (Hg.), Was denkt das Denkmal? Eine Anthologie zur Denkmalkultur. Köln Böhlau 2021. S. 27-30.ISBN 978-3-412-52280-3
- Besprechung von Marco Zanoli (cartes) / François Walter (textes), Atlas historique de la Suisse. L’histoire Suisse en cartes, Neuchâtel: Alphil, 2020,195 Seiten. In: SZG/RSH/RSS 71/3 (2021), S. 519/20.